Georg Ondrak
Post/pandemisches Leben. Eine neue Theorie der Fragilität
Yener Bayramoğlu, María do Mar Castro Varela
Artikel zitieren
Ondrak, Georg [Rez.] (2022): Bayramoğlu, Yener/ do Mar Castro Varela, María (2021): Post/pandemisches Leben. Eine neue Theorie der Fragilität. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 46, 2022. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-46.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
„Die Corona-Pandemie und der damit einhergehende ‚Ausnahmezustand‘ bieten die Gelegenheit, Normativitäten infrage zu stellen, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Mit ihrer neuen Theorie der Fragilität verdeutlichen Yener Bayramoğlu und María do Mar Castro Varela, dass es im Sinne sozialer Gerechtigkeit weniger um eine Akzeptanz heterogener Lebensweisen gehen sollte als vielmehr um die Beachtung und Akzeptanz von Vulnerabilitäten, die strukturell befördert und stabilisiert werden. Ihr Ansatz bringt unterschiedliche Perspektiven aus Ethik, Politik und Kunst zusammen und bietet – u.a. im Kontext von Digitalität, Rassismus und Solidarität – die Möglichkeit, die Pandemie anders zu evaluieren.“ (Verlagsinformation)
-
Georg Ondrak
Georg Ondrak, M.A.
Soziologe
Georg Ondrak studierte Soziologie an der Universität Wien. Er absolvierte ein Praktikum bei der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen sowie beim Österreichischen Volkshochschularchiv. Für seine Masterarbeit „Bildung – für wen? Eine exemplarisch wissenssoziologische Fallstudie zur Volkshochschul-Erwachsenenbildung in Wien“ erhielt er den Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2013. Er war unter anderem für den Jour Fixe Bildungstheorie I Bildungspraxis, das Zukunftsforum Erwachsenenbildung sowie diverse Projekte in Kooperation mit dem Verband Österreichischer Volkshochschulen und dem Österreichischen Volkhochschularchiv tätig und arbeitet als Programm-Manager bei den Wiener Volkshochschulen.
E-Mail: georg.ondrak@gmx.net
Telefon: +43 (0)699 12171377
Artikel
- Post/pandemisches Leben. Eine neue Theorie der Fragilität Nr. 46, 07/22
- Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich. Rahel Baumgartner und Hakan Gürses (Hrsg.) Nr. 28, 06/16
- Wandel der Governance der Erwerbsarbeit. Irene Dingeldey, André Holtrup und Günter Warsewa (Hrsg.) Nr. 26, 10/15
- Die Alternative politische Bildung. Wilhelm Filla Nr. 25, 06/15
- Von Revolution zu Autopoiese. Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert. Birgit Fritz Nr. 22, 06/14
- Kooperative Bildungsverantwortung. Marianne Heimbach-Steins und Gerhard Kruip (Hrsg.) Nr. 18, 02/13
- Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Bettina Lösch, Andreas Thimmel (Hrsg.) Nr. 11, 11/10
- Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten. Janne Mende, Stefan Müller (Hrsg.) Nr. 11, 11/10
- Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung Nr. 3, 02/08
zum Inhaltsverzeichnis