Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Erik Weckel

Über Verwundbarkeit und Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten

Ein Plädoyer für mehr Zeit, mehr Dialog, mehr Kooperation

Weckel, Erik (2022): Über Verwundbarkeit und Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten. Ein Plädoyer für mehr Zeit, mehr Dialog, mehr Kooperation. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 46, 2022. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-46.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Die Verknappung von Zeit und Raum ist ein zentrales kapitalistisches Prinzip, denn nur knappe Güter sind marktfähig. Dies zeigte sich besonders in der Corona-Pandemie, analysiert der Autor in seinem Essay: Es schien, als gäbe es keine Zeit (mehr). Maßnahmen mussten raschest umgesetzt werden. Doch durch schnelles Handeln entstehen zumeist oft nur neue Probleme, die bei ruhigem Nachdenken eventuell hätten verhindert werden können. In der politischen Bildung kann all das reflektiert und Raum geschaffen werden. Es gilt, Eingrenzungen und Beschränkungen der Denkräume zu überwinden, zu erweitern und neue Lösungen zu finden. Didaktische Anknüpfungspunkte bestehen in zweierlei Hinsicht: Technologische Kompetenz im Sinne der Entwicklung von Unterscheidungsmöglichkeiten, wie sie Oskar Negt versteht, kann in der politischen Bildung ebenso gefördert werden, wie Dialog und Kooperation, die es braucht, um im Sinne Klaus Holzkamps zu Handlungsfähigkeit zu gelangen und die individuellen und gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. (Red.)

English Abstract

On Vulnerability and the Ability to Act in Times of Crisis. A plea for more time, more dialogue, more cooperation

Scarcity of time and space is a key capitalist principle, for only scarce goods are marketable. According to the author‘s analysis in his essay, this was especially apparent during the coronavirus pandemic: It seemed as if there was no time (anymore). Measures had to be implemented as quickly as possible. Yet most of the time, new problems arise from quick action, ones that calm reflection might have been able to prevent. Political education creates a space for reflection on all this. It is necessary to overcome limitations and restrictions of mental space, expand them and find new solutions. There are two angles didactics may take: Technological literacy in the sense of developing one‘s capacity to differentiate as Oskar Negt understands it can be promoted in political education as can dialogue and cooperation, which are needed in order to acquire the ability to act and to enhance an individual‘s ability to act in the sense of Klaus Holzkamp. (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis