
Lebenslanges Lernen in Österreich - politische, organisatorische, finanzielle und didaktische Anforderungen
Nr.2 | Oktober 2007 | ISSN 1993-6818

Chancen erweitern - Lebensbegleitendes Lernen für alle sichern. Vorwort der Bundesministerin Dr. Claudia Schmied.
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Lorenz Lassnigg
Wissen
-
02. Erwachsenenbildung - Schlüssel für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs
Erwachsenenbildung - Schlüssel für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs - PDF
Gudrun Biffl -
03. Lebenslanges Lernen - Tugend oder gouvernementales Optimierungskalkül?
Lebenslanges Lernen - Tugend oder gouvernementales Optimierungskalkül? - PDF
Agnieszka Czejkowska -
04. Innovationsverständnis am österreichischen Weiterbildungsmarkt - ausgewählte empirische Befunde
Innovationsverständnis am österreichischen Weiterbildungsmarkt - ausgewählte empirische Befunde - PDF
Jörg Markowitsch, Günter Hefler -
05. Lebenslanges Lernen - emanzipatorische Potenziale veränderter Lernkulturen
Lebenslanges Lernen - emanzipatorische Potenziale veränderter Lernkulturen - PDF
Regina Mikula
Standpunkt
-
06. Lebenslanges Lernen: Betrachtungen durch die Nachhaltigkeitsbrille
Lebenslanges Lernen: Betrachtungen durch die Nachhaltigkeitsbrille - PDF
Gerhild Schutti -
07. Strukturen als Gestaltungsprinzip von Erwachsenenbildung. Eine leicht polemische Analyse
Strukturen als Gestaltungsprinzip von Erwachsenenbildung. Eine leicht polemische Analyse - PDF
Wilhelm Filla -
08. Die Schlüsselstellung der beruflichen Weiterbildung im LLL-Prozess und Vorschläge zu ihrer Finanzierung
Die Schlüsselstellung der beruflichen Weiterbildung im LLL-Prozess und Vorschläge zu ihrer Finanzierung - PDF
Michael Landertshammer -
09. Lebenslanges Lernen: eine (kostenintensive?) Herausforderung für moderne Gesellschaften
Lebenslanges Lernen: eine (kostenintensive?) Herausforderung für moderne Gesellschaften - PDF
Michael Tölle -
10. Wie zeitgemäß sind Institutionen der Erwachsenenbildung?
Wie zeitgemäß sind Institutionen der Erwachsenenbildung? - PDF
Gerhard Bisovsky -
11. Was Hänschen nicht lernte, muss Hans allemal lernen. Berufliche Aus- und Weiterbildung 10 Jahre nach dem Jahr des Lebenslangen Lernens
Was Hänschen nicht lernte, muss Hans allemal lernen. Berufliche Aus- und Weiterbildung 10 Jahre nach dem Jahr des Lebenslangen Lernens - PDF
Niki Harramach -
17. Aspekte einer österreichischen LLL-Strategie - Bemerkungen zur Diskussion
Aspekte einer österreichischen LLL-Strategie - Bemerkungen zur Diskussion - PDF
Lorenz Lassnigg
Praxis
-
12. Die österreichische Förderlandschaft: ausgewählte Instrumente zur Unterstützung individueller Weiterbildungsaktivitäten
Die österreichische Förderlandschaft: ausgewählte Instrumente zur Unterstützung individueller Weiterbildungsaktivitäten - PDF
Elfriede Wagner -
13. Lernende zu begleiten, ist wichtig - die Rahmenbedingungen dafür sind es nicht? Neue Lernumgebungen versus der Arbeitsrealität von ErwachsenenbildnerInnen im arbeitsmarktpolitischen Maßnahmenbereich
Lernende zu begleiten, ist wichtig - die Rahmenbedingungen dafür sind es nicht? Neue Lernumgebungen versus der Arbeitsrealität von ErwachsenenbildnerInnen im arbeitsmarktpolitischen Maßnahmenbereich - PDF
Thomas Kreiml
Porträt
Rezension
-
15. Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung - eine Diskursanalyse. (Daniel Wrana)
Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung - eine Diskursanalyse. (Daniel Wrana) - PDF
Agnieszka Czejkowska -
16. Bildungsmanagement. Differenzen bilden zwischen System und Umwelt. (Brigitte Gütl et al. (Hrsg.))
Bildungsmanagement. Differenzen bilden zwischen System und Umwelt. (Brigitte Gütl et al. (Hrsg.)) - PDF
Susanne Huss