
Kompetenzen von Erwachsenen. Zu wenig Resonanz auf PIAAC?
Nr.23 | Oktober 2014 | 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Nachdem im Oktober 2013 erste Ergebnisse der PIAAC-Studie präsentiert wurden, beschäftigt sich die vorliegende Ausgabe nun kritisch mit den praktischen, politischen und methodischen Konsequenzen aus PIAAC.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Lorenz Lassnigg, Kurt Schmid
Thema
-
02. Wie soll es nach PIAAC weitergehen? Strukturen schaffen, Projekte initiieren und Programme entwickeln
Wie soll es nach PIAAC weitergehen? Strukturen schaffen, Projekte initiieren und Programme entwickeln - PDF
Gerhard Bisovsky -
03. "Nicht was ich weiß, wird mir weiterhelfen, sondern was ich damit tun kann." OECD-Experte und PIAAC-Verantwortlicher Andreas Schleicher im Interview
"Nicht was ich weiß, wird mir weiterhelfen, sondern was ich damit tun kann." OECD-Experte und PIAAC-Verantwortlicher Andreas Schleicher im Interview - PDF
Andreas Schleicher -
04. Bessere Kompetenzen, besserer Job, besseres Leben. Internationale Befunde und Konsequenzen aus PIAAC für die Bildungspolitik - Bilanzziehung aus Sicht der OECD
Bessere Kompetenzen, besserer Job, besseres Leben. Internationale Befunde und Konsequenzen aus PIAAC für die Bildungspolitik - Bilanzziehung aus Sicht der OECD - PDF
Andreas Schleicher -
05. Umbauten an einem Schiff auf hoher See. Ein Aufruf zur Diskussion methodischer Innovationen im Rahmen von PIAAC
Umbauten an einem Schiff auf hoher See. Ein Aufruf zur Diskussion methodischer Innovationen im Rahmen von PIAAC - PDF
Robert Titelbach -
06. Was sagen uns die PIAAC-Ergebnisse? Ein zweiter Blick lohnt sich!
Was sagen uns die PIAAC-Ergebnisse? Ein zweiter Blick lohnt sich! - PDF
Robert Titelbach -
07. Skills-Mismatch und PIAAC - am eigenen Anspruch gescheitert? Über den Versuch, das Missverhältnis zwischen den Arbeitsplatzanforderungen und den Skills der Arbeitenden messen zu wollen
Skills-Mismatch und PIAAC - am eigenen Anspruch gescheitert? Über den Versuch, das Missverhältnis zwischen den Arbeitsplatzanforderungen und den Skills der Arbeitenden messen zu wollen - PDF
Martin Mayerl -
08. Das Menschenbild von PIAAC. Eine sehr eingeschränkte Sicht auf den Menschen und auf Bildung
Das Menschenbild von PIAAC. Eine sehr eingeschränkte Sicht auf den Menschen und auf Bildung - PDF
Anja Franz -
09. Erwerbslosigkeit und Kompetenzerosion. Zu einer differenzierten Betrachtungsweise der PIAAC-Ergebnisse von "erwerbslosen" Personen in Österreich
Erwerbslosigkeit und Kompetenzerosion. Zu einer differenzierten Betrachtungsweise der PIAAC-Ergebnisse von "erwerbslosen" Personen in Österreich - PDF
René Sturm, Petra Ziegler -
10. Nutzung von PIAAC für Zielwerte in der Erwachsenenbildungspolitik. Neue Schätzungen über die Zielgruppengröße der Initiative Erwachsenenbildung
Nutzung von PIAAC für Zielwerte in der Erwachsenenbildungspolitik. Neue Schätzungen über die Zielgruppengröße der Initiative Erwachsenenbildung - PDF
Lorenz Lassnigg, Mario Steiner, Stefan Vogtenhuber
Praxis
-
11. Does the PIAAC really matter? Schlussfolgerungen aus Sicht der Wirtschaft und der Unternehmen
Does the PIAAC really matter? Schlussfolgerungen aus Sicht der Wirtschaft und der Unternehmen - PDF
Hannes Knett -
12. Politische Folgerungen zu den PIAAC-Ergebnissen
Politische Folgerungen zu den PIAAC-Ergebnissen - PDF
Gabriele Schmid, Michael Tölle, Elisabeth Steinklammer, Pia Lichtblau
Rezension
-
13. Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Gerhard Niedermair (Hrsg.)
Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Gerhard Niedermair (Hrsg.) - PDF
Peter Schlögl -
14. The Role of International Large-Scale Assessments: Perspectives from Technology, Economy, and Educational Research. Matthias von Davier, Eugenio Gonzales, Irwin Kirsch und Kentaro Yamamoto (Hrsg.)
The Role of International Large-Scale Assessments: Perspectives from Technology, Economy, and Educational Research. Matthias von Davier, Eugenio Gonzales, Irwin Kirsch und Kentaro Yamamoto (Hrsg.) - PDF
Lorenz Lassnigg