
René Sturm, Petra Ziegler
Erwerbslosigkeit und Kompetenzerosion. Zu einer differenzierten Betrachtungsweise der PIAAC-Ergebnisse von "erwerbslosen" Personen in Österreich
Artikel zitieren
Sturm, René/Ziegler, Petra (2014): Erwerbslosigkeit und Kompetenzerosion. Zu einer differenzierten Betrachtungsweise der PIAAC-Ergebnisse von "erwerbslosen" Personen in Österreich. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 23, 2014. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/14-23/meb14-23.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Der vorliegende Beitrag zur 2013 erschienenen internationalen OECD-Studie PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) fragt nach den Ergebnissen von erwerbslosen/arbeitslosen Personen in Österreich und nimmt damit eine für das Arbeitsmarktservice (AMS) zentrale Zielgruppe in den Blick. Konkret wird aufgezeigt, was sich laut den PIAAC-Ergebnissen über Arbeitslose in Österreich im Bereich der Schlüsselkompetenzen Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen im Kontext neuer Technologien sagen lässt. Diskutiert werden geschlechtsspezifische Unterschiede sowie Differenzen nach Berufsgruppen. Den Auftakt bildet eine Darstellung sehr unterschiedlicher Begriffsdefinitionen von "erwerbslos"/"arbeitslos", "erwerbstätig", "nicht-erwerbstätig": Das AMS Österreich geht hierbei nach dem Lebensunterhaltskonzept vor, PIAAC hingegen orientiert sich an der Definition der ILO (International Labour Organization). Diese Definitionsunterschiede erfordern gerade in Österreich eine reflektierte und ausdifferenzierte Lesart der PIAAC-Befunde. Den Abschluss bilden Überlegungen zum Themenfeld Kompetenzentwicklung und Arbeitsmarktbeteiligung. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis