
Demokratielernen. Eine Vielfalt von Fähigkeiten und eine Frage der Übung
Nr.28 | Juni 2016 | 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Wir leben in einer Zeit der Ent-Demokratisierung, in der Demokratie (wieder) gelernt werden muss. Die Beiträge dieser Ausgabe beschreiben mögliche Formen und Inhalte von Erwachsenenbildung, die Demokratie fördernd oder begleitend wirken können.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Lorenz Lassnigg, Stefan Vater
Thema
-
02. "Ob Wahrheit oder nicht, ich glaube die Geschichte". Unbequeme Bildung zu demokratischer Mündigkeit
"Ob Wahrheit oder nicht, ich glaube die Geschichte". Unbequeme Bildung zu demokratischer Mündigkeit - PDF
Birge Krondorfer -
03. Zwischen Anpassung und Widerstand: Critical Science Literacy in der Wissensgesellschaft
Zwischen Anpassung und Widerstand: Critical Science Literacy in der Wissensgesellschaft - PDF
Rosa Costa, Iris Mendel -
04. Doing Difference - Die Reflexion auf Unterscheidungen als Ansatz Politischer Erwachsenenbildung
Doing Difference - Die Reflexion auf Unterscheidungen als Ansatz Politischer Erwachsenenbildung - PDF
Malte Ebner von Eschenbach -
05. Wirtschaftswissen neu verhandeln. Economic Literacy mittels Psychodrama
Wirtschaftswissen neu verhandeln. Economic Literacy mittels Psychodrama - PDF
Eva Klawatsch-Treitl, Katharina Novy -
06. Demokratische Bildung und Beteiligung nahe an den Lebenswelten. Möglichkeiten des Legislativen Theaters
Demokratische Bildung und Beteiligung nahe an den Lebenswelten. Möglichkeiten des Legislativen Theaters - PDF
Michael Wrentschur
Praxis
-
07. Der Anti-Bias-Ansatz als Methode politischer Erwachsenenbildung
Der Anti-Bias-Ansatz als Methode politischer Erwachsenenbildung - PDF
Eva Fleischer -
08. "Extremismus - Was tun?" Ein Bildungsangebot der AK Oberösterreich im Spannungsfeld aktueller demokratiepolitischer Entwicklungen
"Extremismus - Was tun?" Ein Bildungsangebot der AK Oberösterreich im Spannungsfeld aktueller demokratiepolitischer Entwicklungen - PDF
Erwin Feierl-Giedenbacher -
09. Panoptikum Bildung - Impulse zur demokratiepolitischen Bildung. Radiosendungen als Beitrag zu zivilgesellschaftlichem Engagement
Panoptikum Bildung - Impulse zur demokratiepolitischen Bildung. Radiosendungen als Beitrag zu zivilgesellschaftlichem Engagement - PDF
Heinz Stefan Pichler -
10. Offen werden für demokratiepolitische Themen. Politische Bewusstseinsbildung in verpflichtenden Gender-Trainings trotz persönlichen Widerstands
Offen werden für demokratiepolitische Themen. Politische Bewusstseinsbildung in verpflichtenden Gender-Trainings trotz persönlichen Widerstands - PDF
Andrea Widmann
Porträt
Kurz vorgestellt
Rezension
-
13. Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Martha C. Nussbaum
Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Martha C. Nussbaum - PDF
Stefan Vater -
14. Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich. Rahel Baumgartner und Hakan Gürses (Hrsg.)
Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich. Rahel Baumgartner und Hakan Gürses (Hrsg.) - PDF
Georg Ondrak -
15. Democratic education. Rezension zweier Bücher aus dem US-amerikanischen Raum
Democratic education. Rezension zweier Bücher aus dem US-amerikanischen Raum - PDF
Lorenz Lassnigg