
Didaktik im Spiegel. Das Ringen um den Kern der Professionalität
Nr.20 | Oktober 2013 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Die großen Fragen nach der Handhabung komplexer, oft widersprüchlicher Anforderungen an Lehr-Lernsituationen haben nichts an Aktualität eingebüßt. Didaktik ist nach wie vor ein Kern der Professionalität von ErwachsenenbildnerInnen.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Elke Gruber, Wilfried Frei (geb. Hackl)
Thema
-
02. Entwicklung und Umsetzung eines didaktisch-methodischen Konzepts zur politischen Bildung. Oskar Negts "Gesellschaftliche Kompetenzen"
Entwicklung und Umsetzung eines didaktisch-methodischen Konzepts zur politischen Bildung. Oskar Negts "Gesellschaftliche Kompetenzen" - PDF
Christine Zeuner -
03. Inhalte als zentrale Aspekte einer Didaktik der Erwachsenenbildung
Inhalte als zentrale Aspekte einer Didaktik der Erwachsenenbildung - PDF
Martin Lehner -
04. Kompetente Bildung oder eingebildete Kompetenz? Kompetenzen als inhaltsdidaktische Leitgröße
Kompetente Bildung oder eingebildete Kompetenz? Kompetenzen als inhaltsdidaktische Leitgröße - PDF
Stephen Frank -
05. Differenz(en) statt Kompetenz. Anmerkungen zu einer dekonstruktiven pädagogischen Professionalität
Differenz(en) statt Kompetenz. Anmerkungen zu einer dekonstruktiven pädagogischen Professionalität - PDF
Ulla Klingovsky -
06. Selbstreflexionskompetenz. Voraussetzung für Lernen und Veränderung in der Erwachsenenbildung?
Selbstreflexionskompetenz. Voraussetzung für Lernen und Veränderung in der Erwachsenenbildung? - PDF
Anita Pachner -
07. Didaktisches Handeln in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung. Erste Ergebnisse
Didaktisches Handeln in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung. Erste Ergebnisse - PDF
Julia Franz
Praxis
-
08. Netzgestützte Videofallarbeit. Ein didaktisches Konzept zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden
Netzgestützte Videofallarbeit. Ein didaktisches Konzept zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden - PDF
Sabine Schöb -
09. Didaktik unterrichten oder: wie lernen Fachleute didaktisch zu denken? Ein Erfahrungsbericht
Didaktik unterrichten oder: wie lernen Fachleute didaktisch zu denken? Ein Erfahrungsbericht - PDF
Andrea Widmann -
10. Gesellschaft spielen und analysieren. Psychodrama in der politischen Erwachsenenbildung
Gesellschaft spielen und analysieren. Psychodrama in der politischen Erwachsenenbildung - PDF
Katharina Novy
Kurz vorgestellt
-
11. Das WIFI-Lernmodell LENA. Erfolgreiches Lernen in der Erwachenenbildung ermöglichen
Das WIFI-Lernmodell LENA. Erfolgreiches Lernen in der Erwachenenbildung ermöglichen - PDF
Alice Fleischer -
12. Finanzielle Grundbildung. Wege einer partizipativen Didaktik im DIE-Projekt CurVe
Finanzielle Grundbildung. Wege einer partizipativen Didaktik im DIE-Projekt CurVe - PDF
Ewelina Mania, Monika Tröster -
13. Das Projekt FUTURE IS FEMALE. Transformatives Organisationales Lernen (TOL) zur Vermittlung von Gleichstellung in Unternehmen
Das Projekt FUTURE IS FEMALE. Transformatives Organisationales Lernen (TOL) zur Vermittlung von Gleichstellung in Unternehmen - PDF
Catarina Römer