
Humanismus und Freiheitlichkeit
Stolpersteine am Weg zu einer demokratischen Bildung und nachhaltigen Gesellschaft?
Nr.39 | Februar 2020 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Überprüfbare Lern-Leistungen haben gegenwärtig eine hohe Bedeutung. Viele ErwachsenenbildnerInnen fordern daher eine Rückbesinnung auf ein humanistisches Bildungsideal. Doch auch dieses Ideal ist durchaus kritisch zu sehen.
Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Lorenz Lassnigg, Stefan Vater
Thema
-
02. Demokratie braucht Demokrat_innen
Demokratie braucht Demokrat_innen - PDF
Sechs Tugenden für den Kampf um Freiheit, Gleichheit und Solidarität
Eva Novotny -
03. Öffentliche Bildung und partizipatorische Demokratie
Öffentliche Bildung und partizipatorische Demokratie - PDF
Ein Essay
Jürgen Oelkers -
04. Civic Education und ihr gesellschaftspolitisches Potenzial
Civic Education und ihr gesellschaftspolitisches Potenzial - PDF
Zwischen radikaler Selbstverwirklichung und altruistischer Gemeinwohlorientierung
Elisabeth Beck -
05. Einbildungsfern
Einbildungsfern - PDF
Neutralitätszwang und Präventionsdogma: Zwei aktuelle Strategien gegen (kritische) Politische Bildung
Jan Niggemann -
06. Die Mitgift des Neuanfangs
Die Mitgift des Neuanfangs - PDF
Zur Bedeutung des Arendt’schen Freiheitsbegriffs für die moderne Weiterbildungspolitik
Gesa Heinbach -
07. Krisen? – Nachdenken über Bildung als Gegenbewegung
Krisen? – Nachdenken über Bildung als Gegenbewegung - PDF
Christine Zeuner -
08. If the world is a dangerous place
If the world is a dangerous place - PDF
Politische Bildung, Demokratieentwicklung und soziale Kohäsion
Annette Sprung -
09. Humanismus ist Aufklärung ist Freiheit ist Menschlichkeit
Humanismus ist Aufklärung ist Freiheit ist Menschlichkeit - PDF
Eine philosophische Skizze
Wilhelm Richard Baier -
10. Bildung und Humanität?
Bildung und Humanität? - PDF
Ein Plädoyer wider die Fortschrittsgläubigkeit
Birge Krondorfer -
11. Bildung eine Anpassungsleistung
Bildung eine Anpassungsleistung - PDF
Neoliberalismus, die Engführung von Bildung und eine mögliche humanistische Alternative
Stefan Vater -
12. Humanismus und Freiheitlichkeit
Humanismus und Freiheitlichkeit - PDF
Stolpersteine am Weg zu einer demokratischen Bildung und nachhaltigen Gesellschaft?
Georg Fischer -
13. Wo ist unsere emanzipatorische Bildungsvision, wo ist sie geblieben?
Wo ist unsere emanzipatorische Bildungsvision, wo ist sie geblieben? - PDF
Erinnerungsspuren
Renate Schwammer
Praxis
-
14. Willen und Selbstvertrauen für gesellschaftliche Veränderungen stärken
Willen und Selbstvertrauen für gesellschaftliche Veränderungen stärken - PDF
Anforderungen an eine „bewirkende Didaktik“
Monika Petermandl -
15. Transformative Bildung für einen Wandel des Geld- und Finanzsystems
Transformative Bildung für einen Wandel des Geld- und Finanzsystems - PDF
Aus der Praxis der Genossenschaft für Gemeinwohl
Christina Buczko
Kurz vorgestellt
-
16. Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - PDF
Forschungsgruppe „Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft"
Malte Teichmann, Gergana Vladova