
Kunst und Literatur
Nr.15 | Februar 2012 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Wo und wie Kunst und Literatur in der Erwachsenenbildung zum Einsatz kommen und wie Bildungsprozesse durch künstlerische Projekte, Methoden und Aktionen in Gang gesetzt werden, zeigt Ausgabe 15 des „Magazin erwachsenenbildung.at“.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Andrea Bramberger, Christian Kloyber
Thema
-
02. Der Wille zum Kanonisieren. Kunst und Bildung im Wechselspiel
Der Wille zum Kanonisieren. Kunst und Bildung im Wechselspiel - PDF
Hakan Gürses -
03. Theaterspielen als Werkzeug für ästhetische und soziale Differenzerfahrungen. Positionen und Konzepte
Theaterspielen als Werkzeug für ästhetische und soziale Differenzerfahrungen. Positionen und Konzepte - PDF
Michael Wrentschur -
04. Suche nach dem Selbst im Bild. Selbstbildnisse Philipp Otto Runges - Identitätsprobleme in der Romantik
Suche nach dem Selbst im Bild. Selbstbildnisse Philipp Otto Runges - Identitätsprobleme in der Romantik - PDF
Peter Faulstich -
05. Literatur in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschulen. Ein historischer Abriss
Literatur in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschulen. Ein historischer Abriss - PDF
Wilhelm Filla -
06. Kunst und Literatur in den österreichischen Bildungshäusern
Kunst und Literatur in den österreichischen Bildungshäusern - PDF
Johann Baumgartner, Gaby Filzmoser, Franz Jenewein -
07. Forschungstheater: Szenisches Forschen als Reflexions- und Erkenntniswerkzeug in der Erwachsenenbildung
Forschungstheater: Szenisches Forschen als Reflexions- und Erkenntniswerkzeug in der Erwachsenenbildung - PDF
Julia Weitzel
Praxis
-
08. Schreiben befreit! Ziele und Wirkung schreibpädagogischer Seminarkonzepte in der Erwachsenenbildung
Schreiben befreit! Ziele und Wirkung schreibpädagogischer Seminarkonzepte in der Erwachsenenbildung - PDF
Evelyn Brandt -
09. Judenverbot am Dobratsch/Dobra?.? Reflexion über eine Kunstaktion auf einem Berg
Judenverbot am Dobratsch/Dobra?.? Reflexion über eine Kunstaktion auf einem Berg - PDF
Tina (Christine) Perisutti -
10. …und sie pflanzte 11.000 Bäume! Über die Notwendigkeit von feministischer Kunst und Literatur in der Erwachsenenbildung
…und sie pflanzte 11.000 Bäume! Über die Notwendigkeit von feministischer Kunst und Literatur in der Erwachsenenbildung - PDF
Dagmar Benedikt, Ruth Devime -
11. Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung
Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung - PDF
Martin Rath, Heide Steinwidder -
12. SICH VERZEICHNEN - mit Karten sich im Zwischenraum orientieren. Eine künstlerische Methode für reflexive Bildungsprozesse
SICH VERZEICHNEN - mit Karten sich im Zwischenraum orientieren. Eine künstlerische Methode für reflexive Bildungsprozesse - PDF
Mikki Muhr -
13. "Alkoholismus ist keine Krankheit, Alkoholismus ist eine Verzweiflung". Ergebnisse aus den Schreibwerkstätten in der VinziRast
"Alkoholismus ist keine Krankheit, Alkoholismus ist eine Verzweiflung". Ergebnisse aus den Schreibwerkstätten in der VinziRast - PDF
Renate Welsh-Rabady
Kurz vorgestellt
Rezension
-
15. Intervention Kultur. Von der Kraft kulturellen Handelns. Kristina Volke (Hrsg.)
Intervention Kultur. Von der Kraft kulturellen Handelns. Kristina Volke (Hrsg.) - PDF
Marius Mader -
16. Starke Kunst von Autisten und Savants. Über außergewöhnliche Bildwerke, Kunsttherapie und Kunstunterricht. Georg Theunissen und Michael Schubert
Starke Kunst von Autisten und Savants. Über außergewöhnliche Bildwerke, Kunsttherapie und Kunstunterricht. Georg Theunissen und Michael Schubert - PDF
Julia Reischl