
Die blinden Flecken im Professionalisierungsdiskurs. Arbeitsrealität in der Erwachsenenbildung
Nr.26 | Oktober 2015 | 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Ausgabe fragt nach den Arbeits- und Lebensrealitäten von ErwachsenenbildnerInnen, nach strukturellen Defiziten und danach, wo sich die AkteurInnen selbst im Professionalisierungsdiskurs wiederfinden.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
PDF
Birgit Aschemann, Kurt Schmid -
02. „Empowern sollen wir nur die anderen“: ein Kaffeehausgespräch mit drei Erwachsenenbildnerinnen
PDF
Birgit Aschemann
Thema
-
03. Entscheidende Parameter kollektiver Professionalisierung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Rahmenbedingungen am "Arbeitsplatz Weiterbildung" in Österreich und Deutschland
PDF
Peter Schlögl, Arnfried Gläser -
04. Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Deutschland. Von der Notwendigkeit, Berufsentwicklungsprozesse an der Beschäftigungsrealität zu messen
PDF
Arne Elias, Rolf Dobischat, Robert Cywinski, Julia Alfänger -
05. Möglichkeitsräume der kooperativen Professionalitätsentwicklung. SprachkursleiterInnen in der Erwachsenenbildung zwischen Prekariat und Profilierung
PDF
Elisabeth Feigl
Praxis
-
06. TrainerInnen im AMS-Kontext
PDF
Helfried Faschingbauer -
07. Beratungsspezifische Professionalitätsentwicklung. Aktuelle empirische Ergebnisse zu ProfilPASS-BeraterInnen in Deutschland und Österreich
PDF
Brigitte Bosche, Annika Goeze, Katrin Hülsmann -
08. Einblicke in Rollen und Standpunkte von Basisbildner_innen. Ein reflexives Auseinandersetzen mit den "Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote" aus der Praxis
PDF
Hamzalina Ahmetovic, Orlinda Gonzales de Pilz, Julia Stranner -
09. Für faire und wertschätzende Lehr- und Lernbedingungen! Zwei Stimmen aus der Interessensgemeinschaft Arbeitsbedingungen [d_a_]/Basisbildung
PDF
Sabine Schröder, Julia Stranner
Kurz vorgestellt