
Öffentlichkeit und Markt: Wozu ein öffentliches Bildungswesen?
Nr.32 | Oktober 2017 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Ausgabe 32 des Meb stellt sich in fünfzehn Beiträgen den Privatisierungstendenzen in der Erwachsenenbildung und einer vertieften Auseinandersetzung zwischen Öffentlichkeit, Markt und Bildung.
Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Lorenz Lassnigg, Kurt Schmid
Thema
-
02. Wandel von Öffentlichkeit und die Zukunft der öffentlichen Bildung
Wandel von Öffentlichkeit und die Zukunft der öffentlichen Bildung - PDF
Jürgen Oelkers -
03. Kapitalisierung, Deliberation und (Erwachsenen-)Bildung
Kapitalisierung, Deliberation und (Erwachsenen-)Bildung - PDF
Lorenz Lassnigg -
04. Mehr Markt, mehr Management und alles wird (wieder) gut?
Mehr Markt, mehr Management und alles wird (wieder) gut? - PDF
New Public Management in der Erwachsenenbildung
Stefan Vater -
05. Babylonische Sprachverwirrung als Plage und Gabe
Babylonische Sprachverwirrung als Plage und Gabe - PDF
oder: ohne Literarität keine Demokratie
Eva Ribarits, Gitta Stagl -
06. Die (Un-)Verantwortlichkeiten von Verbänden und Trägern für die „Allmenden der Weiterbildung“
Die (Un-)Verantwortlichkeiten von Verbänden und Trägern für die „Allmenden der Weiterbildung“ - PDF
Bernd Käpplinger -
07. Lebenslanges Lernen zwischen Konfliktaustragung und Institutionalisierung – Das Beispiel des Zweiten Bildungswegs
Lebenslanges Lernen zwischen Konfliktaustragung und Institutionalisierung – Das Beispiel des Zweiten Bildungswegs - PDF
Günter Hefler, Eva Steinheimer, Janine Wulz -
08. Öffentlichkeit-Lernen statt simulierter Demokratie
Öffentlichkeit-Lernen statt simulierter Demokratie - PDF
Ein Plädoyer für Pluralität
Birge Krondorfer -
09. Der Zustand der Demokratie und die Rolle der (Erwachsenen-)Bildung
Der Zustand der Demokratie und die Rolle der (Erwachsenen-)Bildung - PDF
Antworten österreichischer Politikjournalisten mit einer Einleitung von Lorenz Lassnigg
Jürgen Klatzer, Lucian Mayringer
Praxis
-
10. Im Spannungsfeld von Konkurrenz, Selbstorganisation und Hierarchie
Im Spannungsfeld von Konkurrenz, Selbstorganisation und Hierarchie - PDF
Ein Praxisbericht aus der Organisationsberatung
Andrea Widmann -
11. Deutsch als Zweitsprache: Wo der Markt (zu gut) funktioniert
Deutsch als Zweitsprache: Wo der Markt (zu gut) funktioniert - PDF
Michael Tölle
Kurz vorgestellt
-
12. Die Akademie für Gemeinwohl
Die Akademie für Gemeinwohl - PDF
Kritische Finanzbildung aus der Zivilgesellschaft
Christina Buczko -
13. Demokratiezentrum Wien
Demokratiezentrum Wien - PDF
(Politische) Bildung als Beitrag für ein friedliches Zusammenleben fern reiner Marktlogiken
Susanne Reitmaier-Juárez
Rezension
-
14. Elizabeth Anderson: Private Government. How Employers Rule Our Lives (and Why We Don‘t Talk about It).
Elizabeth Anderson: Private Government. How Employers Rule Our Lives (and Why We Don‘t Talk about It). - PDF
Lorenz Lassnigg -
15. Daniela Holzer: Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung
Daniela Holzer: Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung - PDF
Erich Ribolits