
Günter Hefler, Eva Steinheimer, Janine Wulz
Lebenslanges Lernen zwischen Konfliktaustragung und Institutionalisierung – Das Beispiel des Zweiten Bildungswegs
Artikel zitieren
Hefler, Günter/Steinheimer, Eva/Wulz, Janine (2017): Lebenslanges Lernen zwischen Konfliktaustragung und Institutionalisierung – Das Beispiel des Zweiten Bildungswegs.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 32, 2017. Wien.
Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-32/meb17-32.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Ein Teilprojekt des Forschungsprojekts ENLIVEN (Encouraging Lifelong learning for an Inclusive and Vibrant Europe), das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon-2020-Programms finanziert wird (Laufzeit 2016 bis 2019), beschäftigt sich mit den Angeboten des Zweiten Bildungswegs. Auf der Analyseebene des organisationalen Feldes wird untersucht, welche Rolle Marktmechanismen und öffentliche Regulierungen für die Institutionalisierung des Zweiten Bildungswegs spielen. In diesem Beitrag stellen die AutorInnen erste Ergebnisse dieses Teilprojekts am Beispiel der Berufsreifeprüfung und der Gymnasien für Berufstätige vor. Zentrale Befunde: Der Zweite Bildungsweg zerfällt in Österreich in einzelne Subfelder, weswegen pauschale Aussagen nicht möglich sind und eine Herausbildung von gemeinsamen institutionellen Grundlagen erschwert wird. Die institutionellen Grundlagen müssen Subfeld für Subfeld rekonstruiert werden. Die Perspektive des organisationalen Felds hilft dabei, institutionelle Einheiten abzugrenzen, für die sich sinnvoll die Frage nach Professionalisierungsstrategien stellen lässt. Denn Professionalisierung ist auch eine Strategie, die Macht der ArbeitgeberInnen – ob nun gewinnorientierte Unternehmen oder die öffentliche Hand –, die Lohn- und Arbeitsbedingungen diktieren, zu begrenzen. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis