
Susanne Reitmaier-Juárez
Demokratiezentrum Wien
(Politische) Bildung als Beitrag für ein friedliches Zusammenleben fern reiner Marktlogiken
Artikel zitieren
Reitmair-Juárez, Susanne (2017): Demokratiezentrum Wien. (Politische) Bildung als Beitrag für ein friedliches Zusammenleben fern reiner Marktlogiken.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 32, 2017. Wien.
Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-32/meb17-32.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Öffentlich finanzierte Forschung auch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zählt ebenso zum Selbstverständnis des Demokratiezentrums Wien wie das Schaffen von Räumen und Angeboten, die nicht nur auf unmittelbare (wirtschaftliche) Verwertbarkeit abzielen, sondern sich mit Strukturen und Mechanismen der Gesellschaft und eines politischen Systems beschäftigen. Diese Räume können und sollen sich, wie die Autorin des vorliegenden Beitrags weiter ausführt, nicht ausschließlich an „Marktlogiken“ orientieren, sondern sie bedürfen einer grundlegenden Absicherung durch die öffentliche Hand. Neben einer Skizzierung des Demokratiezentrums Wien eröffnet der Beitrag einen Einblick in die Auseinandersetzung dieses interdisziplinären, außeruniversitären Instituts mit aktuellen Fragen und Aufgaben Politischer Bildung und Lebenslangen Lernens. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis