
Aspekte betrieblicher Weiterbildung. Zugänge – Ressourcen – Beispiele
Nr.17 | November 2012 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Betriebliche Weiterbildung ist die häufigste Form von Weiterbildung im Erwerbsalter. Meb 17 informiert mit profunden Analysen und anschaulichen Beispielen über Teilnahme und Finanzierung, Kompetenzen der TrainerInnen und Beispiele betrieblicher Didaktik
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Arthur Schneeberger
Thema
-
02. Finanzierung von Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich
Finanzierung von Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich - PDF
Stefan Vogtenhuber -
03. Berufliche Weiterbildung im Spiegel des Adult Education Survey 2007
Berufliche Weiterbildung im Spiegel des Adult Education Survey 2007 - PDF
Ingolf Erler -
04. Branchenspezifische Aspekte betrieblicher Weiterbildung. Empirische Befunde aus Unternehmensbefragungen
Branchenspezifische Aspekte betrieblicher Weiterbildung. Empirische Befunde aus Unternehmensbefragungen - PDF
Alexander Petanovitsch -
05. Kompetenzbilanzierung als Möglichkeit der Entwicklung des beruflichen/betrieblichen Weiterbildungspersonals. Der Kompetenzpass für WeiterbildnerInnen der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH
Kompetenzbilanzierung als Möglichkeit der Entwicklung des beruflichen/betrieblichen Weiterbildungspersonals. Der Kompetenzpass für WeiterbildnerInnen der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH - PDF
Jan Böhm -
06. Schubladendenken oder Lerninstrument? Persönlichkeitstests und deren Anwendung in der betrieblichen Weiterbildung
Schubladendenken oder Lerninstrument? Persönlichkeitstests und deren Anwendung in der betrieblichen Weiterbildung - PDF
Henriette Lundgren
Praxis
-
07. Durch altersgerechte Personalentwicklung zum demografiefesten Betrieb? Das Projekt WEGWEISER - eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme zur "Fachkraft für Demografie-Management"
Durch altersgerechte Personalentwicklung zum demografiefesten Betrieb? Das Projekt WEGWEISER - eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme zur "Fachkraft für Demografie-Management" - PDF
Anita Hilpert -
08. Gesundheitsförderung - auf drei Säulen. Betriebliche Gesundheitsförderung für ArbeitnehmerInnen in Kärnten
Gesundheitsförderung - auf drei Säulen. Betriebliche Gesundheitsförderung für ArbeitnehmerInnen in Kärnten - PDF
Beate Gfrerer, Gloria Sagmeister -
09. Selbstreflexion in (Groß-)Gruppen - ein Modell mit Zukunft? Das Design eines Führungscurriculums
Selbstreflexion in (Groß-)Gruppen - ein Modell mit Zukunft? Das Design eines Führungscurriculums - PDF
Wolfgang Eder, Beat Klaus Rünzler -
10. Betriebliche Weiterbildung bei den Feuerwehren. Start einer Seminarreihe zur pädagogischen Professionalisierung
Betriebliche Weiterbildung bei den Feuerwehren. Start einer Seminarreihe zur pädagogischen Professionalisierung - PDF
Nikolaus Meyer, Jens Stiegel -
11. Arbeitsplatznahes Lernen mit Software unterstützen. Ein Beispiel aus der Abfallverbrennung
Arbeitsplatznahes Lernen mit Software unterstützen. Ein Beispiel aus der Abfallverbrennung - PDF
Uwe Elsholz
Kurz vorgestellt
Rezension
-
13. Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Peter Dehnbostel
Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Peter Dehnbostel - PDF
Claudia Sodl -
14. Betriebliche Weiterbildung für Geringqualifizierte. Ein Akquise-Leitfaden für Personalentwickler. Ellen Abraham
Betriebliche Weiterbildung für Geringqualifizierte. Ein Akquise-Leitfaden für Personalentwickler. Ellen Abraham - PDF
Monika Kastner -
15. Berufspädagogische Aktivitäten in Non-Profit-Organisationen. Konzepte - Designs - Instrumente. Gerhard Niedermair (Hrsg.)
Berufspädagogische Aktivitäten in Non-Profit-Organisationen. Konzepte - Designs - Instrumente. Gerhard Niedermair (Hrsg.) - PDF
Franz Jenewein