BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at

Guidance und Kompetenzbilanzierung. Konzepte, Beispiele und Einschätzungen

Nr.9 | Februar 2010 | 1993-6818

Kurzzusammenfassung

Die 9. Ausgabe des MAGAZIN erwachsenenbildung.at zeigt unter dem Titel "Guidance und Kompetenzbilanzierung" die zunehmende Notwendigkeit von Bildungs- und Berufsberatung im Erwachsenenalter auf und stellt erfolgreiche Praxisbeispiele vor.

Ausgabe herunterladen
Druck-Version bestellen
Aus der Redaktion
  1. 01. Editorial Editorial - PDF
    Marika Hammerer, Arthur Schneeberger
Thema
  1. 02. Die Kompetenzenbilanz. Das Modell des Zukunftszentrums Tirol Die Kompetenzenbilanz. Das Modell des Zukunftszentrums Tirol - PDF
    Kurt Seipel
  2. 03. Kompetenzfeststellung ist gut, aber nicht ausreichend. Join in a Job! – ein integrativer Beratungsansatz für Jugendliche mit Migrationshintergrund Kompetenzfeststellung ist gut, aber nicht ausreichend. Join in a Job! – ein integrativer Beratungsansatz für Jugendliche mit Migrationshintergrund - PDF
    Eva Fleischer
  3. 04. Kompetenz - eine Annäherung in fünf Schritten Kompetenz - eine Annäherung in fünf Schritten - PDF
    Reinhard Zürcher
  4. 05. Beraterische Interventionen als funktionale Kommunikation in individuellen Entscheidungsprozessen. Eine Typologie in Form einer theoriegeleiteten Definition Beraterische Interventionen als funktionale Kommunikation in individuellen Entscheidungsprozessen. Eine Typologie in Form einer theoriegeleiteten Definition - PDF
    Peter Schlögl
  5. 06. Was bringt Kompetenzanerkennung – und wem? Ein Standpunkt Was bringt Kompetenzanerkennung – und wem? Ein Standpunkt - PDF
    Monika Prokopp
  6. 07. Notwendigkeit und "Funktion" der Bildungs- und Berufsberatung. Ein Standpunkt aus arbeitsmarktpolitischer Sicht Notwendigkeit und "Funktion" der Bildungs- und Berufsberatung. Ein Standpunkt aus arbeitsmarktpolitischer Sicht - PDF
    Rudolf Götz
  7. 08. "Career Management Skills" – ein Kernelement der Strategien zu Lifelong Guidance "Career Management Skills" – ein Kernelement der Strategien zu Lifelong Guidance - PDF
    Gerhard Krötzl
  8. 09. Die Suche nach Aus- und Weiterbildungsinformationen. Ergebnisse der Erwachsenenbildungserhebung 2007 (AES) der Statistik Austria Die Suche nach Aus- und Weiterbildungsinformationen. Ergebnisse der Erwachsenenbildungserhebung 2007 (AES) der Statistik Austria - PDF
    Guido Sommer-Binder
Praxis
  1. 10. Kompetenzorientierte Laufbahnberatung in der Praxis. Ein Fallbeispiel aus Kärnten Kompetenzorientierte Laufbahnberatung in der Praxis. Ein Fallbeispiel aus Kärnten - PDF
    Wolfgang Pöllauer
  2. 11. Lösungsfokussiert-kompetenzorientierte Bildungs- und Laufbahnberatung Lösungsfokussiert-kompetenzorientierte Bildungs- und Laufbahnberatung - PDF
    Peter Steinkellner, Elfriede Czerny
  3. 12. Kompetenzmanagement im Trend. Das Kompetenzprofil nach CH-Q an der Volkshochschule Linz Kompetenzmanagement im Trend. Das Kompetenzprofil nach CH-Q an der Volkshochschule Linz - PDF
    Elke Schildberger
  4. 13. ... weil ich WERTvoll bin! Kompetenzmanagement für Menschen mit Migrationshintergrund ... weil ich WERTvoll bin! Kompetenzmanagement für Menschen mit Migrationshintergrund - PDF
    Gabriella Kovacs
  5. 14. Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba). Erfahrungen und Zugänge zu Beratung und Kompetenzanerkennung für ErwachsenenbildnerInnen Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba). Erfahrungen und Zugänge zu Beratung und Kompetenzanerkennung für ErwachsenenbildnerInnen - PDF
    Petra H. Steiner
  6. 15. Eines für alle, alle für eines! Ein Metadokumentationssystem gibt Einblick in die Praxis der Bildungsberatung und treibt die Diskussion voran Eines für alle, alle für eines! Ein Metadokumentationssystem gibt Einblick in die Praxis der Bildungsberatung und treibt die Diskussion voran - PDF
    Barbara Neubauer
  7. 16. bib-wiki oder der Versuch, Web 2.0 für ein organisationsübergreifendes Wissensmanagement in der Bildungsberatung einzusetzen bib-wiki oder der Versuch, Web 2.0 für ein organisationsübergreifendes Wissensmanagement in der Bildungsberatung einzusetzen - PDF
    Erika Kanelutti-Chilas
  8. 17. Bildungsberatung in der Arbeiterkammer Oberösterreich. AK-Angebote und Entwicklungsaspekte für die Beratung in Österreich Bildungsberatung in der Arbeiterkammer Oberösterreich. AK-Angebote und Entwicklungsaspekte für die Beratung in Österreich - PDF
    Gerhard Hofer
esf logoESF+