Monika Prokopp
Was bringt Kompetenzanerkennung – und wem? Ein Standpunkt
Artikel zitieren
Monika Prokopp (2010): Was bringt Kompetenzanerkennung – und wem? Ein Standpunkt. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 9, 2010. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/10-09/meb10-9.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Die Erwartungen an die Anerkennung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen sind sehr hoch. Fast könnte man sie schon als Heilsversprechungen bezeichnen. Es gibt aber auch kritische Stimmen, die diese Erwartungen relativieren und infrage stellen: Ist Kompetenzanerkennung teuer, sinnlos und ungerecht?
-
Monika Prokopp
Dr.in Monika Prokopp
3s Unternehmensberatung GmbH
Monika Prokopp studierte Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik, an der Universität Wien, dissertierte im Jahr 2009 im Rahmen des DoktorandInnenkollegs "Lifelong learning" in Philosophie/Lifelong learning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Forscherin für 3s research laboratory, die 3s Unternehmensberatung und die Donau-Universität Krems tätig. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind unter anderem die Anerkennung von non-formalem und informellem Lernen, Qualitätssicherung in der Berufsbildung, lebensbegleitendes Lernen, praxisorientierte Lehre und Beurteilung. Ihre Tätigkeiten im Consulting beziehen sich hauptsächlich auf die redaktionelle Arbeit an Informationstools des AMS Österreich (Berufsinformationssystem, Qualifikationsbarometer) und auf die Ermittlung von Arbeitsmarkt- und Qualifikationstrends in Bedarfs-, Kohärenz- und Arbeitsmarktanalysen für österreichische Fachhochschulen.
E-Mail: prokopp(at)3s.co.at
Web:
3s.co.at Telefon: +43 (0)1 5850915-22
Artikel
zum Inhaltsverzeichnis