
Qualität ist kein Zufall. Zwischen Rhetorik und Realität von Qualitätsmanagement
Nr.12 | Februar 2011 | 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Als Resultat der intensiven Qualitätsdiskussion vergangener Jahre sind viele Anbieter inzwischen zertifiziert oder haben ein Qualitätsmanagement eingeführt. Das Magazin berichtet über Erfahrungen und stellt den neuen Qualitätsrahmen "Ö-Cert" vor.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Elke Gruber
Thema
-
02. Das Ö-Cert – ein bundesweiter Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich
Das Ö-Cert – ein bundesweiter Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich - PDF
Elke Gruber, Peter Schlögl -
03. Qualität in der Erwachsenenbildung – ein Thema mit vielen Facetten
Qualität in der Erwachsenenbildung – ein Thema mit vielen Facetten - PDF
Andrea Poschalko -
04. Effekte der Qualitätszertifizierung auf das Verhältnis von Profession und Organisation
Effekte der Qualitätszertifizierung auf das Verhältnis von Profession und Organisation - PDF
Martin Heinrich, Friederike Jähner, Rüdiger Rhein -
05. Die Lernerorientierte Qualitätstestierung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer Vorher-Nachher-Befragung
Die Lernerorientierte Qualitätstestierung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer Vorher-Nachher-Befragung - PDF
Stefan Rädiker -
06. Eine praxisnahe Einführung in Bildungscontrolling. Das Modell von Kirkpatrick und seine Erweiterungen durch Phillips und Kellner
Eine praxisnahe Einführung in Bildungscontrolling. Das Modell von Kirkpatrick und seine Erweiterungen durch Phillips und Kellner - PDF
Renate Birgmayer
Praxis
-
07. Zwölf Jahre Erwachsenenbildungsqualitätssiegel in Oberösterreich. Eine Erfolgsgeschichte
Zwölf Jahre Erwachsenenbildungsqualitätssiegel in Oberösterreich. Eine Erfolgsgeschichte - PDF
Iris Ratzenböck-Höllerl -
08. Die Organisation mit Qualität entwickeln. Der LQW-Prozess am Beispiel der Kärntner Volkshochschulen: zwei Sichtweisen, ein Weg
Die Organisation mit Qualität entwickeln. Der LQW-Prozess am Beispiel der Kärntner Volkshochschulen: zwei Sichtweisen, ein Weg - PDF
Beate Gfrerer, Eva Kral -
09. LehrlingsausbilderInnen zwischen Mindestausbildungsanforderungen und Professionalisierung. Ein weiter Weg
LehrlingsausbilderInnen zwischen Mindestausbildungsanforderungen und Professionalisierung. Ein weiter Weg - PDF
Silvia Weiß -
10. Wird dumm geprüft, wird dumm gelernt. Plädoyer für den Einsatz anwendungsorientierter Prüfungsaufgaben im Hochschulbereich
Wird dumm geprüft, wird dumm gelernt. Plädoyer für den Einsatz anwendungsorientierter Prüfungsaufgaben im Hochschulbereich - PDF
Erich Hauer
Porträt
-
11. Die Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Die Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Steiermark - PDF
Sonja Gögele, Herbert Harb, Werner Hauser, Wilma Hauser, Rosa Maria Ranner -
12. Die ARGE Bildungshäuser Österreich als lernende Organisation im Kontext von Qualitätsmanagement
Die ARGE Bildungshäuser Österreich als lernende Organisation im Kontext von Qualitätsmanagement - PDF
Gaby Filzmoser, Franz Jenewein, Rudolf Planton -
13. Qualität ist kein Zufall. Einblick in die Qualitätsentwicklung der Wiener Volkshochschulen
Qualität ist kein Zufall. Einblick in die Qualitätsentwicklung der Wiener Volkshochschulen - PDF
Christine Pig, Renate Schiller -
14. Die Qualitätspolitik der Wirtschaftsförderungsinstitute
Die Qualitätspolitik der Wirtschaftsförderungsinstitute - PDF
Hannes Knett
Rezension