BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at

Teilnehmendenorientierung in der Erwachsenenbildung

Adressat*innen – Zielgruppen – Lernende

Nr.50 | November 2023 | ISSN 1993-6818

Kurzzusammenfassung

Teilnehmendenorientierung ist in Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung tief verankert. Ausgabe 50 setzt sich mit ihrer konkreten didaktischen Anwendung, aber auch mit Zielgruppen der Erwachsenenbildung und mit Nichtteilnahme auseinander.

Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
  1. 01. Editorial Editorial - PDF
    Elke Gruber, Anita Brünner
Thema
  1. 02. Teilnehmer*innenorientierte Kontextualisierung Teilnehmer*innenorientierte Kontextualisierung - PDF
    Die Herstellung pädagogisch fündiger Situationen als Ausdruck von Professionalität
    Peter Schlögl
  2. 03. Beredtes Schweigen – kritisch-theoretische Perspektiven auf Weiterbildungswiderstand Beredtes Schweigen – kritisch-theoretische Perspektiven auf Weiterbildungswiderstand - PDF
    Daniela Holzer
  3. 04. Teilnahme und Nichtteilnahme an Erwachsenenbildung im Lichte subjektiver Begründungen Teilnahme und Nichtteilnahme an Erwachsenenbildung im Lichte subjektiver Begründungen - PDF
    Ambivalente Befunde einer Hamburger Regionalstudie
    Christine Zeuner, Antje Pabst, Lisanne Heilmann
  4. 05. Teilnehmer*innenorientierung durch metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen Teilnehmer*innenorientierung durch metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen - PDF
    Individualisierung und Autonomie durch metakognitive Methoden
    Arnim Kaiser
  5. 06. Lesen, hören, teilnehmen Lesen, hören, teilnehmen - PDF
    Kleine Geschichte zur Entdeckung der Nichtteilnahme in der Erwachsenenbildung
    Malte Ebner von Eschenbach
  6. 07. Bildungszugang ohne Grenzen? Bildungszugang ohne Grenzen? - PDF
    Zusammenhänge zwischen kommunalen Teilhabefaktoren und der steirischen Weiterbildungslandschaft
    Christoph Bauer
Praxis
  1. 09. Lesen- und Schreibenlernen und -lehren in der Erwachsenenbildung Lesen- und Schreibenlernen und -lehren in der Erwachsenenbildung - PDF
    Passgenaue Unterstützung in heterogenen Lerngruppen
    Peter Hubertus
  2. 10. Lebensweltorientierte Bildungsarbeit mit älteren Teilnehmenden in prekären Lebenslagen Lebensweltorientierte Bildungsarbeit mit älteren Teilnehmenden in prekären Lebenslagen - PDF
    Erfahrungen aus dem partizipativen Projekt „Caring Living Labs Graz: Gut leben im Alter“
    Anna-Christina Kainradl, Brigitte Kukovetz, Annette Sprung
  3. 11. Teilnehmer*innenorientierung in der musikalischen Erwachsenenbildung Teilnehmer*innenorientierung in der musikalischen Erwachsenenbildung - PDF
    Gemeinsam musizieren – gemeinsam improvisieren
    Eva Maria Stöckler
  4. 12. Bildungsnahversorgung durch aufsuchende Bildungsarbeit Bildungsnahversorgung durch aufsuchende Bildungsarbeit - PDF
    Die aufsuchenden Angebote des Vereins „Die Kärntner Volkshochschulen“
    Sonja Landfried, Beate Gfrerer
  5. 13. Alternde Babyboomer – eine neue Zielgruppe im Senior*innenstudium Alternde Babyboomer – eine neue Zielgruppe im Senior*innenstudium - PDF
    Teilnehmer*innenorientierte Seminar-Beispiele der Universität des 3. Lebensalters (U3L) an der Universität Frankfurt
    Hans Prömper
Kurz vorgestellt
esf logoESF+