
Arbeitsmarktorientierte Erwachsenenbildung
Im Spannungsfeld von Verwertbarkeit und Emanzipation
Nr.38 | Oktober 2019 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Für den Arbeitsmarkt "Verwertbares" zu erlernen, ist zu einer Direktive (bildungs-)politischer Programme geworden. Wo bleibt unter diesem Fokus aber die historische Kernaufgabe von Erwachsenenbildung: die Menschen in ihrer Selbstbestimmung zu bestärken?
Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Julia Schindler, Kurt Schmid, Stefan Vater
Thema
-
02. Herausforderungen arbeitsmarktbezogener Erwachsenenbildung durch globale Migration
Herausforderungen arbeitsmarktbezogener Erwachsenenbildung durch globale Migration - PDF
Arthur Schneeberger -
03. Die Wirkmächtigkeit impliziter Menschenbilder in der arbeitsmarktpolitischen Erwachsenenbildung
Die Wirkmächtigkeit impliziter Menschenbilder in der arbeitsmarktpolitischen Erwachsenenbildung - PDF
Krista Susman -
04. Digitale (Grund-)Kompetenzen auch für gering Qualifizierte
Digitale (Grund-)Kompetenzen auch für gering Qualifizierte - PDF
Sichtung internationaler Good Practice-Modelle und Handlungsbedarfe in Österreich
Petra Ziegler, Heidemarie Müller-Riedlhuber, René Sturm -
05. Zur Steuerungslogik arbeitsmarktorientierter Erwachsenenbildung
Zur Steuerungslogik arbeitsmarktorientierter Erwachsenenbildung - PDF
Auswirkungen auf die Professionalisierung und Beschäftigungsbedingungen des pädagogischen Personals
Ingeborg Schüßler
Praxis
-
06. Erwachsene in der Berufsbildung und berufliche Erwachsenenbildung in Österreich
Erwachsene in der Berufsbildung und berufliche Erwachsenenbildung in Österreich - PDF
Von der Öffnung über die Hybridisierung zum System?
Günter Hefler, Eva Steinheimer, Jörg Markowitsch -
07. Arbeitsorientierte Grundbildung: ökonomisches Verwertungsinteresse oder emanzipatorischer Bildungsraum?
Arbeitsorientierte Grundbildung: ökonomisches Verwertungsinteresse oder emanzipatorischer Bildungsraum? - PDF
Aus der Praxis der Arbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN
Anke Frey, Björn Schulz -
08. Lernen mit Arbeitsplatzbezug direkt im Betrieb
Lernen mit Arbeitsplatzbezug direkt im Betrieb - PDF
Erfahrungen aus der Schweiz mit dem GO Modell
Cäcilia Weiermair-Märki -
09. Arbeitsmarktorientierte Erwachsenenbildungsangebote für Frauen zwischen Verwertbarkeit und Empowerment
Arbeitsmarktorientierte Erwachsenenbildungsangebote für Frauen zwischen Verwertbarkeit und Empowerment - PDF
Aus der Praxis des Vereins zur Förderung von Arbeit, Bildung und Zukunft von Frauen – ABZ*AUSTRIA
Daniela Schallert, Manuela Vollmann, Lina Zierlinger -
10. Prekär Beschäftigte als Arbeits(verhältnis)-ForscherInnen
Prekär Beschäftigte als Arbeits(verhältnis)-ForscherInnen - PDF
Bildungs- und BerufsberaterInnen zwischen Nicht-Wissen und Halt-Geben
Florian Guschlbauer, Ljiljana Koji?, Antonia Wenzl -
11. Universitäre, arbeitsmarktorientierte Weiterbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund
Universitäre, arbeitsmarktorientierte Weiterbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund - PDF
Ein Zertifikatsstudiengang am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg
Stefanie Grüner, Raphaela Streng -
12. Berufsausbildung und Berufsvorbereitung für Jugendliche als zunehmend wichtige Aufgabe der Erwachsenenbildung
Berufsausbildung und Berufsvorbereitung für Jugendliche als zunehmend wichtige Aufgabe der Erwachsenenbildung - PDF
Eine Sondierung aus Perspektive des BFI
Michael Sturm -
13. Angewandte Wissenschaften an der Fachhochschule St. Gallen
Angewandte Wissenschaften an der Fachhochschule St. Gallen - PDF
Praxisprojekte als Bindeglied zwischen akademischer, praxisorientierter Ausbildung und wirtschaftlichem Nutzen
Martina Bechter, Claudia Brönimann, Ronald Ivancic, Peter Müller
Rezension
-
14. Gender – Diversity – Intersectionality. (New) Perspectives in Adult Education
Gender – Diversity – Intersectionality. (New) Perspectives in Adult Education - PDF
Martina Endepohls-Ulpe und Joanna Ostrouch-Kaminska (Hrsg.)
Stefan Vater