
Lern- und Bildungsräume
Nr.35/36 | Januar 2019 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Meb35/36 lotet in 22 Beiträgen aus, welche örtlichen und räumlichen Dimensionen sich für Lern- und Bildungsräume eröffnen und welche Möglichkeiten – aber auch Gefahren und Grenzen – mit der Pluralisierung der Bildungsräume verbunden sind.
Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Elke Gruber, Kurt Schmid
Thema
-
02. Auf der Suche nach der „atmenden Raumstruktur“
Auf der Suche nach der „atmenden Raumstruktur“ - PDF
Historische Betrachtungen zu Diskursen über Lern- und Bildungsräume
Richard Stang -
03. Pluralität der Lernorte: Lernortdiskussionen von 1970 bis heute
Pluralität der Lernorte: Lernortdiskussionen von 1970 bis heute - PDF
Im Blickpunkt Lernorte Älterer
Anita Brünner -
04. Betriebliche Lernorte, Lernräume und Selbstlernarchitekturen in der digitalisierten Arbeitswelt
Betriebliche Lernorte, Lernräume und Selbstlernarchitekturen in der digitalisierten Arbeitswelt - PDF
Peter Dehnbostel -
05. Unterhalb der Netzwerke – Anbieterorganisationen von Erwachsenenbildung als ProduzentInnen von Region
Unterhalb der Netzwerke – Anbieterorganisationen von Erwachsenenbildung als ProduzentInnen von Region - PDF
Christian Bernhard-Skala -
06. Der Lernraum im Kontext reflexiver Lernprozesse
Der Lernraum im Kontext reflexiver Lernprozesse - PDF
Eine philosophische, bildungstheoretische und erwachsenenbildungspraktische Betrachtung
Lea Pelosi -
07. Lernraumgestaltung durch soziales Handeln
Lernraumgestaltung durch soziales Handeln - PDF
Das Chicagoer Hull House von Jane Addams
Birgit Steffens -
08. Die konkrete räumliche Wirklichkeit von Lernorten und Bildungsräumen
Die konkrete räumliche Wirklichkeit von Lernorten und Bildungsräumen - PDF
Eine „Raumfalle“ für die erwachsenenbildungswissenschaftliche Raumforschung?
Malte Ebner von Eschenbach, Philipp Mattern -
09. Die „Gestaltung von Menschen“ – Vernetzte Universitäten als Gegenpol zum Silicon Valley
Die „Gestaltung von Menschen“ – Vernetzte Universitäten als Gegenpol zum Silicon Valley - PDF
Wohin (ver)führt die Digitalisierung?
Günther R. Burkert -
10. Museum und Bildung
Museum und Bildung - PDF
Welches Wissen vermitteln Museen?
Bettina Habsburg-Lothringen -
11. Lernräume in der Erwachsenenbildung
Lernräume in der Erwachsenenbildung - PDF
Aktuelle Literatur und wissenschaftliche Rezeption
Philipp Assinger
Praxis
-
12. about: hackerspaces
about: hackerspaces - PDF
Von einer sich entziehenden (Selbst-)Benennungskultur
Julia Schindler -
13. Makerspaces als Kreativ- und Lernräume
Makerspaces als Kreativ- und Lernräume - PDF
Werkstätten mit digitalen Werkzeugen aus Perspektive der Erwachsenenbildung
Sandra Schön, Martin Ebner, Maria Grandl -
14. Digitale Spiele und ihr Potenzial als Bildungs- und Lernräume
Digitale Spiele und ihr Potenzial als Bildungs- und Lernräume - PDF
Nikolaus Staudacher -
15. Schutzgebiete als innovative Lern- und Erfahrungsräume
Schutzgebiete als innovative Lern- und Erfahrungsräume - PDF
Streifzüge durch die Praxis
Anna Kovarovics, Daniel Zollner -
16. Den Lernraum neu denken
Den Lernraum neu denken - PDF
Das „Haus des Lernens“ an der TU Kaiserslautern als theatraler Wissens- und Interaktionsraum
Dorit Günther -
17. Das „Flüchtende Café“ als interkultureller Begegnungsraum für Lern- und Bildungsprozesse
Das „Flüchtende Café“ als interkultureller Begegnungsraum für Lern- und Bildungsprozesse - PDF
Ein Praxisbericht
Regina Mikula, Sabine Klinger -
18. Lernräume schaffen, wo kein Platz ist
Lernräume schaffen, wo kein Platz ist - PDF
Neugestaltung von Institutszwischenräumen an der Universität Graz
Daniela Portenkirchner
Porträt
-
19. Bildungshäuser: Begegnungsorte von regionaler Bedeutung
Bildungshäuser: Begegnungsorte von regionaler Bedeutung - PDF
Gaby Filzmoser, Franz Jenewein, Peter Jungmeier
Kurz vorgestellt
-
20. Warum ist dieser (Lern-)Raum nur so offen?
Warum ist dieser (Lern-)Raum nur so offen? - PDF
Das Grazer Open Learning Center – Raum für Bildung
Ruth Unger
Rezension
-
21. Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken
Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken - PDF
Klaus Rummler (Hrsg.)
Birgit Aschemann -
22. Soziale Welten der Erwachsenenbildung. Eine professionstheoretische Verortung
Soziale Welten der Erwachsenenbildung. Eine professionstheoretische Verortung - PDF
Petra H. Steiner
Stefan Vater