
Anna Kovarovics, Daniel Zollner
Schutzgebiete als innovative Lern- und Erfahrungsräume
Streifzüge durch die Praxis
Artikel zitieren
Kovarovics, Anna/Zollner, Daniel (2019): Schutzgebiete als innovative Lern- und Erfahrungsräume. Streifzüge durch die Praxis.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 35/36, 2019. Wien.
Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Der vorliegende Beitrag lädt ein zu einem Streifzug durch Schutzgebiete in Österreich, Tschechien und Georgien, die zunehmend als Lern,- Erfahrungs- und Experimentierräume wahrgenommen und genützt werden. Überwiegend außerschulisch organisiert, beschäftigen sich Bildungsangebote in diesen Schutzgebieten mit Themen der Naturwissenschaft, Umweltbildung und Nachhaltigkeit und ermöglichen ein aktives, emotionales Lernen. Dabei kommen praxisbezogene, oft auch außergewöhnliche Vermittlungsansätze zum Einsatz und werden die Schutzgebiete als Träger, Produzenten und Nutzer von Nachhaltigkeitswissen greifbar. Vorgestellt und reflektiert werden im Beitrag ein Kooperationsprojekt im Biosphärenpark Nockberge, die Naturparkwerkstätten in den 6 Naturparken des Burgenlandes, der „Hirschbirn hirsch‘n“-Themenweg im Naturpark Pöllauertal, ein Kooperationsprojekt im Nationalpark Tusheti in Georgien, der Wissensaustausch zwischen einem tschechischen Nationalpark und einem österreichischen Biosphärenpark und das neue Bildungszentrum „univerzoom“ des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. Eines ist allen genannten Projekten gemeinsam: Sie generieren, erhalten und vermitteln Wissen. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis