BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Dorit Günther

Den Lernraum neu denken

Das „Haus des Lernens“ an der TU Kaiserslautern als theatraler Wissens- und Interaktionsraum

Artikel zitieren
Günther, Dorit (2019): Den Lernraum neu denken. Das „Haus des Lernens“ an der TU Kaiserslautern als theatraler Wissens- und Interaktionsraum. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 35/36, 2019. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Die Lernräume an (deutschen) Bildungseinrichtungen sind sowohl in der Architektur und Innenausstattung als auch in der Nutzung traditionellen schulischen Mustern verhaftet und bieten wenig (Spiel-)Raum für innovative Settings. Das geplante „Haus des Lernens“ am Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) will hier neue Wege gehen: Die Akteurinnen und Akteure sollen auf innovative Weise zu andersartigen Lernaktivitäten angeregt werden; ein Bereich soll als „theatraler“ Raum für Interaktion und Performance dienen. Ziel ist es, den (hochschulischen) Lernraum zu einem partizipativen Spielraum zu erweitern, in dem Möglichkeiten gegeben sind für Imagination und Querdenken, für das Erkennen und Aushalten von Ambivalenzen und Brüchen hin zu einem produktiven Erleben und Verhandeln von Mehrstimmigkeit, was die persönlichen Kompetenzen für lebenslanges Lernen stärkt. Exemplarisch werden im Beitrag die Formate „Science Slam“ und „Die Ausstellung als Drama“ besprochen, um zu zeigen, wie die Raumarchitektur in informellen Settings der Erwachsenenbildung auf (lern-)aktivierende Weise inszeniert werden kann. (Red.)
  1. Dorit Günther


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+