
Birgit Steffens
Lernraumgestaltung durch soziales Handeln
Das Chicagoer Hull House von Jane Addams
Artikel zitieren
Steffens, Birgit (2019): Lernraumgestaltung durch soziales Handeln. Das Chicagoer Hull House von Jane Addams.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 35/36, 2019. Wien.
Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die Arbeit des Chicagoer Settlementhauses Hull House im ausgehenden 19. Jahrhundert. Skizziert werden neben dessen Ausrichtung und Rezeption das soziale Raumverständnis dessen Gründerin Jane Addams (1860-1935). Für Addams waren die Beteiligung der Lernenden und der Rekurs auf ihre alltäglichen Erfahrungen zentraler Ausgangspunkt aller Bildungsbemühungen – der Raum war für sie ein möglicher Ort kollaborativen Lernens, der liebevoll gestaltet wurde und zum Verweilen und Wohlfühlen und gleichzeitig zum Mitgestalten und Ausprobieren einlud. Entsprechend der Offenheit des sozialräumlichen Konzeptes von Hull House und dessen Ausrichtung an den Bedürfnissen der NachbarInnen entwickelte sich dieser Lernraum reziprok zum umliegenden Sozialraum. Durch die Gemeinschaft im Hull House entfaltete der Raum eine symbolische Wirkung, die wesentlich zur Aktivierung der NutzerInnen der Bildungsangebote und auch der BewohnerInnen, der sog. „Residents“, beitrug. Der Beitrag untersucht und belegt anhand der Dimensionen Ganzheitlichkeit, Professionalisierung, AdressatInnenorientierung und Zusammenleben, dass die Ideen und das Wirken Addams‘ wesentliche Anknüpfungspunkte und Impulse für die aktuelle Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Österreich bieten. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis