
Anita Brünner
Pluralität der Lernorte: Lernortdiskussionen von 1970 bis heute
Im Blickpunkt Lernorte Älterer
Artikel zitieren
Brünner, Anita (2019): Pluralität der Lernorte: Lernortdiskussionen von 1970 bis heute. Im Blickpunkt Lernorte Älterer.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 35/36, 2019. Wien.
Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Wird Lernen als eine (bewusste) Aneignung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen bis hin zu informellen und reflexiven Lernprozessen verstanden, erstrecken sich auch die Orte, an denen dieses Lernen konkret stattfindet, auf institutionelle (organisierte) bis hin zu außerinstitutionellen (informellen) Lernorten. Die Gewichtung und Relevanz dieser Lernorte können je nach Lebensphase sehr unterschiedlich sein. Der vorliegende Beitrag versteht sich als ein Systematisierungsversuch der Lernortdiskussionen im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren. Dabei zeigt sich, dass das Lernen außerhalb von Bildungsorganisationen und damit in verschiedenen Kontexten aktuell immer mehr in den Blick der Bildungsforschung tritt. Dennoch fehlen bis dato zum Teil wesentliche empirische Befunde zu den „Lernorten“ einzelner Zielgruppen. Dies trifft vor allem auf das Lernen Älterer zu. Hier gilt es, einen offeneren organisationstheoretischen, vor allem aber einen subjektbezogenen Zugang zu forcieren. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis