
Messbarkeit von Bildungseffekten
Potenziale - Widersprüche - Schieflagen
Nr.40 | September 2020 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Erwachsenenbildung gilt als wesentlich für eine positive Veränderung der individuellen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen. Doch inwieweit sind Effekte von Bildung messbar und welche Erwartungen und Befürchtungen sind damit verknüpft?
Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
PDF
Kurt Schmid -
02. Messungen haben immer auch blinde Flecken...
PDF
Im Gespräch mit Gerhild Schutti und Robert Kramreither
Simone Müller, Wilfried Frei (geb. Hackl)
Thema
-
03. Von Evidenzbasierung zur fachlich-reflektierten Wirkungsorientierung
PDF
Thomas Stangl -
04. Als dass alle Dinge durch Berechnen beherrscht werden könnten
PDF
Über die Idee der Messbarkeit von Wirkungen im Bildungsbereich
Stefan Vater -
05. Fakt sticht Ideologie – Ideologie sticht Fakt?
PDF
Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung für die Erwachsenenbildung
Lorenz Lassnigg -
06. Wirkungen von Bildungsprozessen: messbar oder nachweisbar?
PDF
Christine Zeuner, Antje Pabst -
07. Bildung nach Maß
PDF
Die Auswirkungen des AMS-Algorithmus auf Chancengerechtigkeit, Bildungszugang und Weiterbildungsförderung
Elmar Schüll, Heiko Berner -
08. Prozessorientierte Messung der Anerkennung non-formaler Abschlüsse
PDF
Studienergebnisse aus der Schweiz
Philipp Schüepp, Irena Sgier -
09. Transferwirkung als Qualitätsmerkmal digitaler Lernangebote für ErwachsenenbildnerInnen
PDF
Eine Untersuchung zur Messbarkeit und Relevanz
Sabine Schöb
Praxis
-
10. Knochenarbeit der Evidenz
PDF
Interview mit Günter Hefler und Michael Sturm
Lukas Wieselberg -
11. Wirkungsforschung am Beispiel der Bildungsfreistellung
PDF
Christine Zeuner, Antje Pabst -
12. Lernerfolg aus Sicht berufstätiger Studierender
PDF
Erste Schritte auf dem Weg zu einer Messmethode
Leo Hamminger
Rezension
-
13. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 04/2018: Bildung messen
PDF
Carina Troxler -
14. Basisbildung wirkt. Wie wirkt Basisbildung? Eine internationale Forschungsübersicht
PDF
Birgit Aschemann
Philipp Assinger -
15. Die Urania in Graz. 100 Jahre Bildung und Kultur
PDF
Hannes Galter (Hrsg.)
Jennifer Friedl