
Philipp Schüepp, Irena Sgier
Prozessorientierte Messung der Anerkennung non-formaler Abschlüsse
Studienergebnisse aus der Schweiz
Artikel zitieren
Schüepp, Philipp/Sgier, Irena (2020): Prozessorientierte Messung der Anerkennung non-formaler Abschlüsse. Studienergebnisse aus der Schweiz. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 40, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-40/meb20-40.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Welche Wirkungszusammenhänge und Wechselwirkungen führen zur Anerkennung von sog. „Branchenzertifikaten“, d.h. von anbieterübergreifenden Weiterbildungsabschlüssen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt? Wie kann die Anerkennung dieser non-formalen Abschlüsse über die Marktlogik hinaus aus Sicht einer Bildungslogik „gemessen“ werden? Diesen und weiteren Fragen widmete sich eine Studie, die 2016-2019 in fünf Fallstudien ausgewählte non-formale Abschlüsse mittels qualitativer und quantitativer Interviews und Dokumentenanalyse bezüglich der Anerkennungspraxis untersuchte und verglich. Darunter fanden sich u.a. das Branchenzertifikat „Pflegehelfer/in“ vom Schweizerischen Roten Kreuz und das Zertifikat „Fertigungsspezialist“ des Verbands der Schweizerischen Schreinermeister und Möbelfabrikanten. Erarbeitet wurde ein theoretischer Ansatz, der Anerkennung als einen Prozess in drei verschiedenen Ausprägungen erfasst und in verschiedenen Bezugssystemen verortet. Skizziert werden im Beitrag aber auch Spannungsfelder, mit denen alle Zertifikate in unterschiedlicher Ausprägung konfrontiert sind. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis