BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Thomas Stangl

Von Evidenzbasierung zur fachlich-reflektierten Wirkungsorientierung

Artikel zitieren
Stangl, Thomas (2020): Von Evidenzbasierung zur fachlich-reflektierten Wirkungsorientierung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 40, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-40/meb20-40.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Welche methodologischen und normativen Herausforderungen ergeben sich bei der Messung von Wirkungen im Bildungsbereich? Geht es darum, Praxisentscheidungen zu fundieren, oder doch eher darum, Bildungsangebote zu legitimieren? Der vorliegende Beitrag diskutiert evidenzbasierte Praxis (Bearbeitung praktischer Probleme durch vorhandene wissenschaftliche Studien) und evidenzbasierte Praktiken (wirkungsorientierte Evaluationen der gelebten Praxis) und zeigt deren Herausforderungen und auch Schwächen auf. These ist, dass eine reine Evidenzbasierung in beiden Fällen den komplexen und normativen Bedingungen von Bildungsprozessen nicht gerecht wird. Denn oft haben die Wahl der relevanten Wirkungsziele und die Frage, wer dies aus welchen Gründen bestimmen soll, einen bedeutenden Einfluss auf die Bewertung. Den Abschluss bildet ein Plädoyer für eine fachlich-reflektierte Wirkungsorientierung im Bildungsbereich. Konkret würde das bedeuten, die AdressatInnen der Bildungsangebote sowohl bei der Formulierung der Ziele als auch bei der Wahl der Mittel zu beteiligen und in ihrer Autonomie zu respektieren. (Red.)
  1. Thomas Stangl


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+