BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Elmar Schüll, Heiko Berner

Bildung nach Maß

Die Auswirkungen des AMS-Algorithmus auf Chancengerechtigkeit, Bildungszugang und Weiterbildungsförderung

Artikel zitieren
Berner, Heiko/Schüll, Elmar (2020): Bildung nach Maß. Die Auswirkungen des AMS-Algorithmus auf Chancengerechtigkeit, Bildungszugang und Weiterbildungsförderung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 40, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-40/meb20-40.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Das österreichische Arbeitsmarktservice (AMS) ist selbst kein Bildungsanbieter. Als Finanzier, Besteller und „Platzanweiser“ für arbeitsmarktbezogene Qualifizierungsmaßnahmen ist es aber ein wirkmächtiger und entscheidender Akteur in der berufsorientierten Erwachsenenbildung. Zum Zweck der Effizienzsteigerung plante das AMS für das Jahr 2021 die Einführung eines automatisierten, datenbasierten Prognosemodells, das die Entscheidung, welche Unterstützungs- und Qualifizierungsleistungen Arbeitssuchende erhalten sollen, in Zukunft maßgeblich beeinflussen sollte. Der vorliegende Beitrag stellt die Funktionsweise und den Kontext des sogenannten „AMS-Algorithmus“ vor, berichtet von den Argumenten, die für und wider seine Einführung in der öffentlichen Diskussion vorgebracht wurden, und bezieht in dieser Diskussion schließlich selbst Position. Der entscheidende Kritikpunkt der Autoren am AMS-Algorithmus ist sein diskriminierender Charakter. (Red.)
  1. Elmar Schüll
  2. Heiko Berner


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+