BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Christine Zeuner, Antje Pabst

Wirkungen von Bildungsprozessen: messbar oder nachweisbar?

Artikel zitieren
Zeuner, Christine/Pabst, Antje (2020): Wirkungen von Bildungsprozessen: messbar oder nachweisbar? In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 40, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-40/meb20-40.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Auch wenn die Frage nach den Wirkungen von Bildungsmaßnahmen aktuell vermehrt gestellt wird, ist die Wirkungsforschung selbst noch kein explizites Feld der Bildungsforschung. Die Autorinnen legen im vorliegenden Beitrag wissenschaftliche und bildungspolitische Begründungen für die Durchführung von Wirkungsforschung vor. Sie diskutieren die damit verbundenen Herausforderungen, beziehen sich dabei auf bestimmte Formen von Wirkungsforschung und gehen auch auf die Kritik an den Hoffnungen ein, die sich an die Messbarkeit von Bildung knüpfen. Genannt seien etwa die vielschichtigen Erwartungen und Interessen im Bildungsbereich (Politik, Träger und Einrichtungen, Lehrende und Lernende), zeitliche Aspekte der Wirksamkeit von Bildungsprozessen oder die Schwierigkeit, intersubjektive Lernprozesse zu messen. Diese Herausforderungen legen je nach Ebene, Bildungssegment oder Personen, die durch Forschung in den Blick genommen werden, unterschiedliche Methoden und Ansätze für die Messung von Wirkungen nahe. Wichtig seien Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Bezug auf mögliche Absichten und Konsequenzen der Forschung. (Red.)
  1. Christine Zeuner
  2. Antje Pabst


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+