BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Christine Zeuner, Antje Pabst

Wirkungsforschung am Beispiel der Bildungsfreistellung

Artikel zitieren
Zeuner, Christine/Pabst, Antje (2020): Wirkungsforschung am Beispiel der Bildungsfreistellung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 40, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-40/meb20-40.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
In Deutschland haben ArbeitnehmerInnen seit 1974 in mittlerweile fast allen Bundesländern das Recht auf fünf Tage Bildungsfreistellung bei voller Lohnfortzahlung. Dies wird von ein bis zwei Prozent der berechtigten ArbeitnehmerInnen auch genutzt, oft mehrfach. Zwischen 2017 und 2019 führten die Autorinnen des vorliegenden Beitrags eine Studie zur Erforschung der Wirkungen von Mehrfachteilnahmen an Veranstaltungen im Rahmen von Bildungsfreistellungsgesetzen durch. Sie wollten zeigen, dass die Mehrfachteilnahme zu langfristigen Lernprozessen und biographischen Veränderungen führen kann. In 27 explorativ-narrativen, leitfadengestützten Interviews wurde der Fokus auf biographische Lern- und Bildungsprozesse gelegt, die nach Prinzipien der Grounded Theory ausgewertet wurden. Wie die Auswertung zeigt, bestätigten die Interviewten tatsächlich sehr viele der erwarteten Wirkungen von Bildungsfreistellung. (Red.)
  1. Christine Zeuner
  2. Antje Pabst


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+