BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Kurt Schmid

Editorial

Artikel zitieren
Schmid, Kurt (2020): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 40, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-40/meb20-40.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
(Erwachsenen-)Bildung wird gemeinhin eine Reihe positiver individueller und gesellschaftlicher Wirkungen zugeschrieben. Zunehmend wird im Sinne einer wirkungsorientierten Steuerung auch verlangt, diese Effekte mittels Messungen sichtbar zu machen. Dabei werden Ergebnisse generiert, mit Hilfe derer über die Vergabe von Fördermitteln entschieden wird und die dazu dienen, Bildungsangebote hinsichtlich quantifizierbarer Kriterien zu optimieren. Doch ob eine Messung von Bildungseffekten überhaupt möglich und sinnvoll ist, wird kontrovers diskutiert – genau wie die Frage, welche Ziele und Erwartungen, aber auch Befürchtungen mit dem Messen von Bildungseffekten für verschiedene Akteursgruppen verbunden sind. Die vorliegende Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at lotet daher die Widersprüchlichkeiten und Herausforderungen sowie die Potenziale der „Sichtbarmachung“ von Bildungserträgen aus. So wird etwa für eine fachlich reflektierte Wirkungsorientierung plädiert, die sensitiv ist für komplexe Wirkungszusammenhänge in Bildungsprozessen. Es wird Kritik geübt an der zunehmenden Ziel- und Outputorientierung, die das Ideal emanzipatorischer Bildung konterkariert, sowie an dem Glauben an die unbedingte Objektivität von Zahlen. Außerdem enthält die Ausgabe Berichte von empirisch fundierten Versuchen, Bildungswirkungen sichtbar zu machen. Nicht zuletzt illustriert einer der Beiträge, inwieweit empirische Evidenzen politische Entscheidungen im Bereich der Erwachsenenbildung in der Praxis untermauern können und welches komplexe Zusammenspiel von Wissenschaft und Realpolitik dabei entsteht. (Red.)
  1. Kurt Schmid


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+