
"Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter
Nr.22 | Juni 2014 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Durch Schönheit zur Freiheit? Die AutorInnen des aktuellen Meb reflektieren über ästhetische Bildung, Erfahrung und Wahrnehmung in Theorie und Praxis, in Kunst und Musik und fördern dabei das große kritische Potenzial der Ästhetik zu Tage.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Armin Medosch, Stefan Vater, Ina Zwerger
Thema
-
02. Gewinnt der Mensch nur da, wo er spielt? Ein Essay über Gamification zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt
Gewinnt der Mensch nur da, wo er spielt? Ein Essay über Gamification zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt - PDF
Nina Grünberger -
03. Politisch-partizipative Theaterarbeit: ästhetische Bildung und politische Beteiligung. Die Theater- und Kulturinitiative InterACT als Beispiel
Politisch-partizipative Theaterarbeit: ästhetische Bildung und politische Beteiligung. Die Theater- und Kulturinitiative InterACT als Beispiel - PDF
Michael Wrentschur -
04. Ist Ästhetik erlernbar? Ein Essay über Ästhetik, Reflexion, Freiheit und Widerstand
Ist Ästhetik erlernbar? Ein Essay über Ästhetik, Reflexion, Freiheit und Widerstand - PDF
Ekkehard Nuissl von Rein -
05. Musik hören - Zeit für den Augenblick haben. Ästhetische Wahrnehmung, Erfahrung und Bildung in der digitalen Gegenwart
Musik hören - Zeit für den Augenblick haben. Ästhetische Wahrnehmung, Erfahrung und Bildung in der digitalen Gegenwart - PDF
Eva Maria Stöckler -
06. Ästhetische Bildung als Friedenspädagogik. Gedanken zu Boals Theater fürs Leben
Ästhetische Bildung als Friedenspädagogik. Gedanken zu Boals Theater fürs Leben - PDF
Birgit Fritz -
07. Verantwortung für die Zukunftsgestaltung. Ein szenisches Lehrforschungsprojekt als Beitrag zum Forschenden Lernen
Verantwortung für die Zukunftsgestaltung. Ein szenisches Lehrforschungsprojekt als Beitrag zum Forschenden Lernen - PDF
Julia Weitzel -
08. Was kann uns Ästhetik heute noch bedeuten? Ästhetische (Lern-)Erfahrungen: eine Vignette und deren Lektüre
Was kann uns Ästhetik heute noch bedeuten? Ästhetische (Lern-)Erfahrungen: eine Vignette und deren Lektüre - PDF
Evi Agostini
Praxis
-
09. Verständnis für Kinder durch mobiles Lernen. Erfahrungen mit digitalen Lernkartensets in der Kunstpädagogik
Verständnis für Kinder durch mobiles Lernen. Erfahrungen mit digitalen Lernkartensets in der Kunstpädagogik - PDF
Ahmet Camuka, Georg Peez -
10. Die Welt ein wenig zugänglicher machen. Ästhetische Bildungsprozesse und Differenzerfahrung im Kunstlabor Graz
Die Welt ein wenig zugänglicher machen. Ästhetische Bildungsprozesse und Differenzerfahrung im Kunstlabor Graz - PDF
Edith Draxl, Andrea Fischer -
11. Erwachsene spielen doch nicht! Gedanken zu einem Seminarangebot zum freien Malausdruck
Erwachsene spielen doch nicht! Gedanken zu einem Seminarangebot zum freien Malausdruck - PDF
Isabella Fackler
Kurz vorgestellt
-
12. Kreative Nutzung digitaler Medien im Generationenaustausch. Erfahrungen aus dem Projekt mix@ges - Intergenerational Bonding via Creative New Media
Kreative Nutzung digitaler Medien im Generationenaustausch. Erfahrungen aus dem Projekt mix@ges - Intergenerational Bonding via Creative New Media - PDF
Eva Kolm
Rezension
-
13. An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Gayatri Chakravorty Spivak
An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Gayatri Chakravorty Spivak - PDF
Stefan Vater -
14. Von Revolution zu Autopoiese. Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert. Birgit Fritz
Von Revolution zu Autopoiese. Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert. Birgit Fritz - PDF
Georg Ondrak