
Armin Medosch, Stefan Vater, Ina Zwerger
Editorial
Artikel zitieren
Medosch, Armin/Vater, Stefan/Zwerger, Ina (2014): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 22, 2014. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/14-22/meb14-22.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Durch Schönheit zur Freiheit? Die AutorInnen der neuen Ausgabe reflektieren über ästhetische Bildung, Erfahrung und Wahrnehmung in Theorie und Praxis, in Kunst und Musik und fördern dabei das große kritische Potenzial der Ästhetik zu Tage.
English Abstract
The need for an ethical way of life, for a good life, which is understood to be a beautiful, active and political life, seems to remain. Yet today, aren‘t we forced to become "virtuosi" who must make use of our bodies, our senses, all our talents and gifts including linguistic, creative ability in order to survive the globalized, neoliberal competition? In the face of globalization and digitalization as well as the financial and government debt crisis and the challenges arising from them, Schiller‘s "aesthetic education" is extremely topical, above all his demand for playful communication between reason and experience and the question of cultural education. What would an "update" of aesthetic education for adult education look like? This issue of the Austrian Open Access Journal on Adult Education (Magazin erwachsenenbildung.at - Meb in German) is a collection of articles on aesthetic education, aesthetic experience and aesthetic perception in theory and practice, in art and music that reveal a great critical and emancipatory potential. Is creativity only experienced in the sense of a strict capitalistic and rationalistic reduction of the idea of education? Is art, understood as a critical examination of the present, a catalyst for personality development and emancipation today? This article presents and examines the emancipative possibilities of gamification, intergenerational cultural communication in aesthetic and feminist action, political and participative theatre work, research on the stage, participative development of digital learning media and models for aesthetic learning experiences. The good and the beautiful, revisited? (Ed.)
-
Armin Medosch
Armin Medosch
Medienkünstler und freier Journalist
Armin Medosch (1962-2017) war seit den 1980er in der Medienkunst und Netzkultur tätig und war Mitbegründer des preisgekrönten internationalen Online-Magazins Telepolis. Einen Namen machte er sich unter anderem als Organisator und Initiator von Konferenzen und Symposien wie z.B. "Goodbye Privacy!" (Ars Electronica 2007) und den groß angelegten, internationalen Ausstellungen "Waves" (Riga, 2006; Dortmund, 2008) und Fields (Riga, 2014). Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher. 2012 schloss er sein Doktorat am Goldsmiths College der University of London in "Arts and Computational Technology" (ACT) ab.
E-Mail: armin@easynet.co.uk
Artikel
- Editorial Nr. 22, 06/14
-
Stefan Vater
MMag. Dr. Stefan Vater
Verband Östereichischer Volkshochschulen (VÖV)
Stefan Vater studierte Soziologie in Linz und Berlin und Philosophie in Salzburg und Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Projektleiter der Knowledgebase Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und Genderstudies an verschiedenen Universitäten.
E-Mail: stefan.vater@vhs.or.at
Web: https://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 216422-619
Artikel
- Feministische Frauenbildung in Wien seit den 1970er Jahren. Erste Erfassung einer undokumentierten Geschichte Nr. 48, 02/23
- Editorial Nr. 46, 07/22
- Die gefährlichen Anderen Nr. 46, 07/22
- Editorial Nr. 43, 06/21
- Als dass alle Dinge durch Berechnen beherrscht werden könnten Nr. 40, 09/20
- Editorial Nr. 39, 02/20
- Bildung eine Anpassungsleistung Nr. 39, 02/20
- Editorial Nr. 38, 10/19
- Gender – Diversity – Intersectionality. (New) Perspectives in Adult Education Nr. 38, 10/19
- Soziale Welten der Erwachsenenbildung. Eine professionstheoretische Verortung Nr. 35/36, 01/19
- Editorial Nr. 34, 06/18
- Bildung für alle? Wer an Volkshochschulkursen teilnimmt und wer nicht Nr. 34, 06/18
- Gesellschaftsbild und Weiterbildung Nr. 34, 06/18
- Mehr Markt, mehr Management und alles wird (wieder) gut? Nr. 32, 10/17
- Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Martha C. Nussbaum Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 22, 06/14
- An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Gayatri Chakravorty Spivak Nr. 22, 06/14
- Editorial Nr. 18, 02/13
- Standpunkte zu Governance in der Erwachsenenbildung. Eine E-Mail-Befragung der KEBÖ-Verbände Nr. 18, 02/13
- Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Ulla Klingovsky Nr. 18, 02/13
- Editorial Nr. 16, 06/12
- Editorial Nr. 11, 11/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung Nr. 3, 02/08
- Editorial Nr. 3, 02/08
- "Von der Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden." Michel Foucault: der Archäologe des Wissens Nr. 2, 10/07
- Knowledgebase Erwachsenenbildung: aktuelle Entwicklung und Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Erfahrbar, erforschbar und anwendbar Nr. 00, 02/07
- Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung im Bildungsbereich Nr. 00, 02/07
-
Ina Zwerger
Ina Zwerger
Ö1 ORF
Ina Zwerger ist seit 1988 für den ORF tätig. 2000 bis 2007 produzierte sie die Ö1-Sendereihe "matrix – computer & neue medien". Sie war Mitinitiatorin und Kuratorin mehrerer Symposien: 2007 für die Ars Electronica "Goodbye Privacy"; 2009 "Creative Cities" (Ö1/ORF Radiokulturhaus); 2011 "Lernen in der Netzwerkgesellschaft" (BMUKK); 2013 "Landkarte einer neuen Zivilgesellschaft" (Ö1/ORF Radiokulturhaus). Seit 2007 ist Ina Zwerger Leiterin der Ö1 Redaktion "Radiokolleg" und der "Ö1 Kinderuni". Für die Redaktionsleitung des Radiokollegs wurde sie mit dem "Radiopreis der Erwachsenenbildung" ausgezeichnet.
E-Mail: ina.zwerger@orf.at
Web: www.orf.at
Artikel
- Editorial Nr. 22, 06/14
zum Inhaltsverzeichnis