
Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit. Zweiter Bildungsweg und Abschlussorientierte Erwachsenenbildung
Nr.21 | Februar 2014 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Das Erwerben und Nachholen formaler Bildungsabschlüsse im Erwachsenenalter verspricht Aufstiegschancen. Die vorliegende Ausgabe nimmt die formale, zu einem Abschluss führende Weiterbildung Erwachsener unter die Lupe.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Arthur Schneeberger
Thema
-
02. Diesseits und jenseits des Zweiten Bildungsweges. Zur Entwicklung formaler Erwachsenenbildung in Österreich
Diesseits und jenseits des Zweiten Bildungsweges. Zur Entwicklung formaler Erwachsenenbildung in Österreich - PDF
Jörg Markowitsch, Günter Hefler -
03. Der Zweite Bildungsweg im "Lifelong Learning" - Befunde zur Finanzierung und Politik. Österreich und Schweden im Vergleich
Der Zweite Bildungsweg im "Lifelong Learning" - Befunde zur Finanzierung und Politik. Österreich und Schweden im Vergleich - PDF
Lorenz Lassnigg -
04. Basisbildung und Nachholen des Pflichtschulabschlusses. Konkrete Bildungsmaßnahmen in Tirol im Rahmen der "Initiative Erwachsenenbildung"
Basisbildung und Nachholen des Pflichtschulabschlusses. Konkrete Bildungsmaßnahmen in Tirol im Rahmen der "Initiative Erwachsenenbildung" - PDF
Franz Jenewein -
05. Gleichwertig aber nicht gleichartig? Bildungshistorische Perspektiven auf berufsbezogene Wege an die Hochschule in Deutschland und Österreich
Gleichwertig aber nicht gleichartig? Bildungshistorische Perspektiven auf berufsbezogene Wege an die Hochschule in Deutschland und Österreich - PDF
Elisabeth Schwabe-Ruck, Peter Schlögl -
06. Der Zweite Bildungsweg als Möglichkeit der Identitätsbildung. Die Gründungsphase der "Schule für Erwachsenenbildung" in Berlin 1973-1976
Der Zweite Bildungsweg als Möglichkeit der Identitätsbildung. Die Gründungsphase der "Schule für Erwachsenenbildung" in Berlin 1973-1976 - PDF
Georg Fischer
Praxis
-
07. Vom Werk-Meister zum Hochschul-Master. Nicht-traditionelle Hochschulzugänge auf dem Prüfstand
Vom Werk-Meister zum Hochschul-Master. Nicht-traditionelle Hochschulzugänge auf dem Prüfstand - PDF
Walter Hotter -
08. Zwischen gemeinsamen Standards und flexiblen Bildungswegen. Die Weiterbildungsakademie Österreich als Modell eines offenen Berufsabschlusses
Zwischen gemeinsamen Standards und flexiblen Bildungswegen. Die Weiterbildungsakademie Österreich als Modell eines offenen Berufsabschlusses - PDF
Karin Reisinger, Petra H. Steiner -
09. Berufliche Tertiärbildung: Neue Perspektiven zur Höherqualifizierung für die Erwachsenenbildung
Berufliche Tertiärbildung: Neue Perspektiven zur Höherqualifizierung für die Erwachsenenbildung - PDF
Thomas Mayr, Kurt Schmid -
10. Kompetenzfeststellung in Sozialen Integrationsunternehmen: das Projekt KOMKOM. Stärkung der Lernvoraussetzungen und Chance für (Höher-)Qualifizierung
Kompetenzfeststellung in Sozialen Integrationsunternehmen: das Projekt KOMKOM. Stärkung der Lernvoraussetzungen und Chance für (Höher-)Qualifizierung - PDF
Monika Kastner, Marion Bock
Kurz vorgestellt
-
11. Nachholen von Bildungsabschlüssen - Schulen für Berufstätige. Mehr Flexibilität und Anrechnung durch Modularisierung
Nachholen von Bildungsabschlüssen - Schulen für Berufstätige. Mehr Flexibilität und Anrechnung durch Modularisierung - PDF
Christian Dorninger -
12. WIFI-Fachakademien im Wandel der Zeit. Rückschau auf mehr als 20 Jahre praxisbetonte Höherqualifizierung im Beruf
WIFI-Fachakademien im Wandel der Zeit. Rückschau auf mehr als 20 Jahre praxisbetonte Höherqualifizierung im Beruf - PDF
Erwin Marx -
13. Den Pflichtschulabschluss "erwachsenengerecht" nachholen. Mehr Anschluss durch Abschluss?
Den Pflichtschulabschluss "erwachsenengerecht" nachholen. Mehr Anschluss durch Abschluss? - PDF
Karin Hackl-Schuberth -
14. Qualifikationsplan Wien 2020. Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen
Qualifikationsplan Wien 2020. Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen - PDF
Ursula Adam
Rezension
-
15. An- und Ungelernte werden zu Fachkräften. Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.)
An- und Ungelernte werden zu Fachkräften. Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.) - PDF
Kurt Schmid -
16. Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen! Franziska Diller, Dagmar Festner, Thomas Freiling und Silke Huber
Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen! Franziska Diller, Dagmar Festner, Thomas Freiling und Silke Huber - PDF
Georg Fischer -
17. Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen. Johannes Klenk
Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen. Johannes Klenk - PDF
Peter Schlögl