
Erwachsenenbildung und Zeit
Nr.41 | Dezember 2020 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Flexibilisierung, Entgrenzung und Beschleunigung sind Schlagworte des vorherrschenden Zeitregimes. Nicht nur das individuelle Zeitempfinden, sondern auch Bildungsprozesse sind davon beeinflusst. Was bedeutet dies für das Feld der Erwachsenenbildung?
Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Elke Gruber, Christine Zeuner
Thema
-
02. Zeit als biografische Strukturkategorie
Zeit als biografische Strukturkategorie - PDF
Zeit ist Veränderung, Leben ist Veränderung, Lernen ist Veränderung
Regina Mikula -
03. „Ach, du liebe Zeit“
„Ach, du liebe Zeit“ - PDF
Gedanken zu Vergleichzeitigungen von Leben, Arbeiten und Lernen
Frank Michael Orthey -
04. Irgendwann ist genug
Irgendwann ist genug - PDF
Ein Gespräch mit Karlheinz A. Geißler übers Zeitnehmen für die wichtigen Fragen des Lebens
Wilfried Frei (geb. Hackl) -
05. Über Zeitverfall, Frauenalltag und Bildung als Besinnung
Über Zeitverfall, Frauenalltag und Bildung als Besinnung - PDF
Birge Krondorfer -
06. Eine Bildungshütte vor dem Bildungshaus
Eine Bildungshütte vor dem Bildungshaus - PDF
Einblicke aus einer selbstgebastelten Berufspraxis zum gemeinsamen Tagträumen im mobilen Tiny House
Christian H. Hanser -
07. Raum und Zeit in der Geschichte der Erwachsenenbildung
Raum und Zeit in der Geschichte der Erwachsenenbildung - PDF
Das Beispiel von Fritz Klatt in der Weimarer Zeit
Paul Ciupke -
08. Flexibilisierte Beschäftigung und Bildungszeit – Chance oder Risiko?
Flexibilisierte Beschäftigung und Bildungszeit – Chance oder Risiko? - PDF
Befunde einer qualitativen Studie zur Zeitarbeit
Antje Pabst -
09. Endlichkeit als Horizont für Bildung?
Endlichkeit als Horizont für Bildung? - PDF
Biografisches Lernen gegen den Stillstand und für ein gutes Leben im Alter
Claudia Kulmus
Praxis
-
10. Zwischen Beschleunigung und Entschleunigung – selbstbestimmte Zeit und selbstbestimmtes Lernen im Alter
Zwischen Beschleunigung und Entschleunigung – selbstbestimmte Zeit und selbstbestimmtes Lernen im Alter - PDF
Julia Müllegger, Franz Kolland -
11. Die Zeit im Online-Lernen
Die Zeit im Online-Lernen - PDF
Über kurze Einheiten, Moments of Needs und Selbstorganisation
Jochen Robes -
12. Zwischen Zeitknappheit und Profilierungserwartungen
Zwischen Zeitknappheit und Profilierungserwartungen - PDF
Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen
Ramona Kahl -
13. Der Faktor „Zeit“ in der Sozialen Schuldnerberatung
Der Faktor „Zeit“ in der Sozialen Schuldnerberatung - PDF
Zeit für Lernprozesse unter Zeitdruck
Harald Ansen, Katharina Angermeier -
14. Die Unterbrechung des Zeitregimes als Möglichkeit auf Bildung
Die Unterbrechung des Zeitregimes als Möglichkeit auf Bildung - PDF
Fridays for Future – mehr als ein (Schul-)Streik
Martin Haselwanter
Rezension
-
15. Warten. Eine verlernte Kunst
Warten. Eine verlernte Kunst - PDF
Timo Reuter
Melanie Niedermayr