
Martin Haselwanter
Die Unterbrechung des Zeitregimes als Möglichkeit auf Bildung
Fridays for Future – mehr als ein (Schul-)Streik
Artikel zitieren
Haselwanter, Martin (2020): Die Unterbrechung des Zeitregimes als Möglichkeit auf Bildung. Fridays for Future – mehr als ein (Schul-)Streik. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 41, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-41/meb20-41.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Die Schulstreiks der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ (FFF) werden oft vornehmlich als Bildungsverweigerung von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen. Der Autor zeigt entgegen dieser Annahme, dass der Streik als Unterbrechung des formal-schulischen „Zeitregimes“ die Möglichkeit auf (Politische) Bildung durch das widerständige Handeln im Hier und Jetzt mit dem Ziel der gemeinsamen Gestaltung der Zukunft birgt. Aus erwachsenenbildnerischer Sicht lenkt FFF den Blick auf Lernen und Bildung in Sozialen Bewegungen sowie auf die Frage nach dem Generationenverhältnis. So kann der Schulstreik für Erwachsene als Anstoß für soziales Engagement wirken, wenn sie sich, inspiriert vom Schulstreik, für das Klima einsetzen und wenn dabei sogar von SchülerInnen gelernt wird. Gleichsam finden, mitunter auch durch die mediale Präsenz von FFF, Klimafragen wieder vermehrt Eingang in die verschiedenen Bereiche der Erwachsenenbildung. Ein aktuell verstärktes gesellschaftliches Problembewusstsein in puncto Klima könnte, so ein Fazit des Autors, darauf hindeuten, dass kollektive Bildungsprozesse – ausgehend von Sozialen Bewegungen wie FFF – stattgefunden haben. Damit werden (politische) Änderungen zumindest wahrscheinlicher. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis