
Christian H. Hanser
Eine Bildungshütte vor dem Bildungshaus
Einblicke aus einer selbstgebastelten Berufspraxis zum gemeinsamen Tagträumen im mobilen Tiny House
Artikel zitieren
Hanser, Christian H. (2020): Eine Bildungshütte vor dem Bildungshaus. Einblicke aus einer selbstgebastelten Berufspraxis zum gemeinsamen Tagträumen im mobilen Tiny House. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 41, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-41/meb20-41.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Eine mobile Wanderschäfer-Hütte zieht durch die Lande und eröffnet einen Möglichkeitsraum fürs Erzählen, Tagträumen und Zukunft-Entwerfen. Ein spielerisches, künstlerisches Bildungsprojekt für Erwachsene ist der Wanderschäferwagen also, ein offener Ort zum Zusammenkommen und zum gemeinsamen „Ausstieg“ aus den sich immer stärker verdichtenden zeitlichen Strukturen des Alltags. Der Autor ist Initiator und Koordinator dieser „transnationalen Wanderbildung“ und reflektiert die Geschichte des Projekts unter dem Gesichtspunkt der „Zeit“. Was als langsames Kleinprojekt zur kollektiven Entschleunigung im öffentlichen Raum begonnen hatte, musste sich bald mit dem Versuch der Vereinnahmung durch die dominante Beschleunigungs-Logik im Bildungs- und Projektförderungsbereich auseinandersetzen, denn: Das offene Konzept der Bildungshütte ohne Output-orientierte Agenda oder minutiösen Ablaufplan steht im Widerspruch zur von Eile und Effizienz durchzogenen europäischen Bildungslandschaft. Gemeinsames Träumen als kollektive Bildungserfahrung läuft also Gefahr, zur öffentlichen Dienstleistung am Fließband zu verkommen und damit sein utopisch disruptives Element zu verlieren. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis