BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Antje Pabst

Flexibilisierte Beschäftigung und Bildungszeit – Chance oder Risiko?

Befunde einer qualitativen Studie zur Zeitarbeit

Artikel zitieren
Pabst, Antje (2020): Flexibilisierte Beschäftigung und Bildungszeit – Chance oder Risiko? Befunde einer qualitativen Studie zur Zeitarbeit. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 41, 2020. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-41/meb20-41.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Wie steht es um das Zeitempfinden, die Zeitressourcen und die Zeitsouveränität von Zeitarbeitskräften in Deutschland? Welche Möglichkeiten stehen ihnen im Rahmen eines atypischen, zeitlich fragmentierten Beschäftigungsverhältnisses offen, individuelle und berufliche Perspektiven zu entwickeln und diesen auch mithilfe von Aus- und Weiterbildung nachzugehen? Der vorliegende Beitrag beleuchtet das „Arbeiten auf Zeit“, eine prekäre Beschäftigungsform, die von ArbeitnehmerInnen ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität sowie ein ständiges Sich-Bereithalten verlangt und daher mit permanenter zeitlicher Unplanbarkeit einhergeht. So führt Zeitarbeit viel zu oft zu Dequalifizierungsprozessen und verkürzten beruflichen Handlungsmöglichkeiten. Mittels ausgewählter Befunde einer qualitativen Studie zur Zeitarbeit in Deutschland wird beleuchtet, wie sich durch gesellschaftliche und ökonomische Anforderungen sich verändernde zeitliche Strukturen und Zeitressourcen auf Lern- und Bildungsprozesse Erwachsener in Zeitarbeit auswirken. Eine der Schlussfolgerungen der Autorin: Derzeit fehlen in der Zeitarbeit dauerhafte und kalkulierbare Perspektiven in die Zukunft hinein, die Lern- und Bildungsprozesse zur Erweiterung zukünftiger Handlungs- und Denkmöglichkeiten für Zeitarbeitskräfte begünstigen. Der Prekarisierung von Beschäftigungsformen muss daher entgegengewirkt werden. (Red.)
  1. Antje Pabst


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+