
Erwachsenenbildung als Faktor aktiven Alterns
Nr.13 | Juni 2011 | 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Wie kann Erwachsenenbildung aktives Altern im besten Sinne unterstützen? Ausgabe 13 fragt nach einem angemessenen Alter(n)sbild, nach Bedingungen des Lernens Älterer und nach einer geeigneten Lehr-Lernkultur.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Dagmar Heidecker, Arthur Schneeberger
Thema
-
02. Bildung und aktives Altern
Bildung und aktives Altern - PDF
Franz Kolland -
03. Bildung im Alter
Bildung im Alter - PDF
Horst Siebert -
04. Revoltierendes Anerkennen des Alter(n)s. Für eine unzeitgemäße Sicht auf das Alter
Revoltierendes Anerkennen des Alter(n)s. Für eine unzeitgemäße Sicht auf das Alter - PDF
Barbara Pichler -
05. "Aktives Altern" unter Vorbehalt. Ungleiche Teilhabechancen von der Wiege zur Bahre
"Aktives Altern" unter Vorbehalt. Ungleiche Teilhabechancen von der Wiege zur Bahre - PDF
Jana Wienberg, Judith Anna Czepek -
06. Bildungsbiographische und soziale Bedingungen des Lernens in der Nacherwerbsphase
Bildungsbiographische und soziale Bedingungen des Lernens in der Nacherwerbsphase - PDF
Claudia Strobel, Bernhard Schmidt-Hertha, Dieter Gnahs -
07. Bildungsaktivität und Bildungsbarrieren älterer Menschen im sozialen Raum
Bildungsaktivität und Bildungsbarrieren älterer Menschen im sozialen Raum - PDF
Jens Friebe , Katrin Hülsmann -
08. Die Macht der Bilder. Zum Umgang mit Altersbildern im Kontext lebenslangen Lernens
Die Macht der Bilder. Zum Umgang mit Altersbildern im Kontext lebenslangen Lernens - PDF
Olaf Dörner, Peter Loos, Burkhard Schäffer, Christoph Wilke -
09. Leitprinzipien und didaktische Handlungsansätze in der Erwachsenenbildung. Lernen im Alter
Leitprinzipien und didaktische Handlungsansätze in der Erwachsenenbildung. Lernen im Alter - PDF
Anita Brünner
Praxis
-
10. "Wäre ich ein Buch zum Lesen". Bibliotheken als Begleiter aktiven Alterns
"Wäre ich ein Buch zum Lesen". Bibliotheken als Begleiter aktiven Alterns - PDF
Reinhard Ehgartner -
11. Neue Medien - "alte" Frauen. Medienkompetenz für ein Aufweichen von Klischees
Neue Medien - "alte" Frauen. Medienkompetenz für ein Aufweichen von Klischees - PDF
Solveig Haring -
12. Weiterbildung im Alter entgrenzen. Niederschwelligkeit im eLearning-Projekt "LEA - Lernend Altern"
Weiterbildung im Alter entgrenzen. Niederschwelligkeit im eLearning-Projekt "LEA - Lernend Altern" - PDF
Frederick Schulz -
13. Lebenslanges Lernen, Lern-Lust lebenslang. Lehrgang für Frauen 45+
Lebenslanges Lernen, Lern-Lust lebenslang. Lehrgang für Frauen 45+ - PDF
Manuela Vollmann -
14. Weiterbildung von Führungs- und Fachkräften als Beitrag zum aktiven Altern. Der Bereich der Gesundheitsförderung
Weiterbildung von Führungs- und Fachkräften als Beitrag zum aktiven Altern. Der Bereich der Gesundheitsförderung - PDF
Doris Bammer, Gert Lang, Almut Bachinger
Porträt
Rezension
-
16. Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Elisabeth Bubolz-Lutz, Eva Gösken, Cornelia Kricheldorff und Renate Schramek
Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Elisabeth Bubolz-Lutz, Eva Gösken, Cornelia Kricheldorff und Renate Schramek - PDF
Elisabeth Stepanek -
17. Intergenerationelles Lernen ermöglichen. Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung. Julia Franz
Intergenerationelles Lernen ermöglichen. Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung. Julia Franz - PDF
Marcus Ludescher -
18. Sozialprodukt des Alters. Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität. Anton Amann, Günther Ehgartner und David Felder
Sozialprodukt des Alters. Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität. Anton Amann, Günther Ehgartner und David Felder - PDF
Bettina Kolb -
19. Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft. Christoph Reinprecht
Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft. Christoph Reinprecht - PDF
Helga Moser