
Bildungs- und Berufsberatung. Standortbestimmung, Reflexionsräume und Perspektiven
Nr.29 | Oktober 2016 | 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Wie gestalten Bildungs- und BerufsberaterInnen bedarfsorientierte Angebote? Die vorliegende Ausgabe nimmt eine Standortbestimmung vor - mit theoretischen und empirischen Zugängen, aber auch mehreren Beispielen innovativer Praxis.
Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Wolfgang Bliem, Rudolf Götz
Thema
-
02. The Open Method of Coordination and Lifelong Guidance
The Open Method of Coordination and Lifelong Guidance - PDF
Peter Plant, Roger Kjærgård -
03. Bildungs- und Berufsberatung in Österreich historisch betrachtet. Vom Fürsorgewesen über individualisierte Bildungsberatung zur lebensbegleitenden Beratung und Kompetenzvermittlung
Bildungs- und Berufsberatung in Österreich historisch betrachtet. Vom Fürsorgewesen über individualisierte Bildungsberatung zur lebensbegleitenden Beratung und Kompetenzvermittlung - PDF
Karin Gugitscher -
04. Professionalität in der Bildungsberatung Alles ganz einfach oder doch chaotisch
Professionalität in der Bildungsberatung Alles ganz einfach oder doch chaotisch - PDF
Peter Schlögl, Frank Schröder -
05. (Selbst-)Reflexionen von BildungsberaterInnen
(Selbst-)Reflexionen von BildungsberaterInnen - PDF
Anita Pachner, Tim Stanik -
06. Studienberatung an der Universität Wien Ergebnisse der iYOT-Teilstudie zum Arbeitsalltag von StudienberaterInnen
Studienberatung an der Universität Wien Ergebnisse der iYOT-Teilstudie zum Arbeitsalltag von StudienberaterInnen - PDF
Agnes Raschauer, Katharina Resch
Praxis
-
07. Europäische Kompetenzstandards für Bildungs- und Berufsberatung. Umsetzung erster Ergebnisse des europäischen akademischen Erasmus-Netzwerks NICE in Österreich
Europäische Kompetenzstandards für Bildungs- und Berufsberatung. Umsetzung erster Ergebnisse des europäischen akademischen Erasmus-Netzwerks NICE in Österreich - PDF
Monika Petermandl -
08. Gut vernetzt in die Zukunft. Drei Bildungsberatungseinrichtungen und ihre strukturelle Einbindung
Gut vernetzt in die Zukunft. Drei Bildungsberatungseinrichtungen und ihre strukturelle Einbindung - PDF
Sabrina Rämer, Elke Scheffelt -
09. Herausforderung Öffnung oder: die verschlungenen Wege zu neuen Zielgruppen
Herausforderung Öffnung oder: die verschlungenen Wege zu neuen Zielgruppen - PDF
Erika Kanelutti-Chilas -
10. Das kooperative Modell der trägerunabhängigen Bildungs- und Berufsberatung in Tirol. Ein Netzwerk im Rahmen der Initiative Bildungsberatung Österreich
Das kooperative Modell der trägerunabhängigen Bildungs- und Berufsberatung in Tirol. Ein Netzwerk im Rahmen der Initiative Bildungsberatung Österreich - PDF
Franz Jenewein, Philipp Seirer-Baumgartner -
11. Online-Bildungsberatung in Dänemark. eBeratung (eVejledning) am Internetportal Uddannelsesguiden
Online-Bildungsberatung in Dänemark. eBeratung (eVejledning) am Internetportal Uddannelsesguiden - PDF
Anette Jochumsen -
12. BACH – muttersprachliche Bildungs- und Berufsberatung. Für einen optimistischen Blick in die Zukunft
BACH – muttersprachliche Bildungs- und Berufsberatung. Für einen optimistischen Blick in die Zukunft - PDF
Irmgard Henrich -
13. Das Pilotprojekt "Bildungsberatungs-Radar". In der Beratung generiertes Wissen nützen und weitergeben
Das Pilotprojekt "Bildungsberatungs-Radar". In der Beratung generiertes Wissen nützen und weitergeben - PDF
Helmut Dworschak, Gerhard Hofer, Carola Iller, Roland Lehner, Birgit Schmidtke, Johanna Wimplinger
Kurz vorgestellt
Rezension
-
15. Beratung und Regulation: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report
Beratung und Regulation: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report - PDF
Katharina Riedl -
16. Perspektiven der Bildungsberatung. Adrian Jitschin, Alexander Brechtel und Katharina Dötzer (Hrsg.)
Perspektiven der Bildungsberatung. Adrian Jitschin, Alexander Brechtel und Katharina Dötzer (Hrsg.) - PDF
Una Ponsold