
Anita Pachner, Tim Stanik
(Selbst-)Reflexionen von BildungsberaterInnen
Artikel zitieren
Pachner, Anita/Stanik, Tim (2016): (Selbst-)Reflexionen von BildungsberaterInnen. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 29, 2016. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/16-29/meb16-29.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Selbstreflexionskompetenzen sind auch in der Bildungsberatung zentral, um die eigene professionelle Praxis kontinuierlich beobachten und weiterentwickeln zu können. Doch was bedeutet Selbstreflexion eigentlich? Was wird von BildungsberaterInnen reflektiert? Und inwiefern dienen die Reflexionen als Lernanlässe? Um diese Fragen zu beantworten, wird im vorliegenden Beitrag ein explorativ empirischer Zugang gewählt. Ausgewertet werden zwölf schriftliche Falldokumentationen und Fallreflexionen von BildungsberaterInnen, die im Kontext einer in Deutschland angebotenen Fortbildung angefertigt wurden. Es zeigt sich, dass die BeraterInnen ihre Beratungen insgesamt als erfolgreich einschätzen, wobei der Beratungserfolg dem subjektiven Empfinden unterliegt. Misslingende Interventionen werden als reflexive Lernanlässe wahrgenommen und organisationale Rahmenbedingungen zumal als einschränkend erlebt. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis