Gernot Dreisiebner, Silvia Lipp
Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial in der Erwachsenenbildung
Substitution vs. Augmentation – zwischen Möglichem und Erstrebenswertem
Artikel zitieren
Dreisiebner, Gernot/Lipp, Silvia (2022): Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial in der Erwachsenenbildung. Substitution vs. Augmentation – zwischen Möglichem und Erstrebenswertem. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, inwiefern es durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz möglich und sinnvoll ist, die didaktischen Möglichkeiten der Erwachsenenbildung zu erweitern (Augmentation) oder ErwachsenenbildnerInnen zu ersetzen (Substitution). Um das zu beantworten, erörtert der Beitrag das Spannungsfeld zwischen Augmentation und Substitution auf Basis einer grundlegenden Einführung in den Begriff der künstlichen Intelligenz und deren Ausprägungsformen. Spezifiziert werden die Ausführungen mithilfe der potenziell für die Erwachsenenbildung relevanten Anwendungsfelder im Forschungsfeld Artificial Intelligence in Education (AIED): Intelligent Tutoring Systems, Game based Learning sowie Learning Analytics. Dabei zeigt sich, dass eine wohldosierte Augmentation von Lehr-Lern-Settings möglich ist und sinnvoll sein kann. Eine vollständige Substitution kann bei derzeitigem Stand der Technik allerdings nicht zielführend eingelöst werden. Es bleibt außerdem zu diskutieren, ob die Substitution der Lehrperson eine erstrebenswerte Vision für die Zukunft der Erwachsenenbildung darstellt. (Red.)
English Abstract
Artificial Intelligence and Its Potential in Adult Education. Substitution versus augmentation – between what is possible and what is worth striving for
The article revolves around the question of to what extent it is possible and makes sense to expand didactic options for adult education (augmentation) or to replace adult educators (substitution) through the use of artificial intelligence. To answer this question, the article examines the tension between augmentation and substitution based on an introduction to the concept of artificial intelligence and its forms of expression.
Specifically mentioned are the fields of application potentially relevant for adult education in the research area of artificial intelligence in education (AIED): intelligent tutoring systems, game-based learning and learning analytics. It appears that a good measure of augmentation of teaching-learning settings is possible and may make sense. Complete substitution cannot be effectively undertaken with the current state of technology. It must also be discussed whether substitution of the instructor represents a vision for the future of adult education that is worth striving for. (Ed.)
-
Gernot Dreisiebner
Dr. Gernot Dreisiebner, BSc MMSc
Uni Graz
Gernot Dreisiebner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Learning Analytics – Auswirkungen von Datenanalysen auf den Lernerfolg" am Institut für Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz. In seiner 2018 abgeschlossenen Dissertation beschäftigte er sich mit Erklärungsansätzen zur Berufsfindung sowie mit mehrdimensionalen Lehr-Lern Arrangements (u.a. Unternehmenssimulationen). Zurzeit unterrichtet er zudem an einer Handelsakademie mit Schwerpunkt Industrial Business.
E-Mail: gernot.dreisiebner@uni-graz.at
Web:
https://wirtschaftspaedagogik.uni-graz.at Telefon: +43 (0)316 380 – 3539
Artikel
-
Silvia Lipp
Silvia Lipp, BSc MSc
Silvia Lipp ist Universitätsassistentin am Institut für Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens Universität Graz und dort in das Forschungsprojekt „Learning Analytics – Auswirkung von Datenanalysen auf den Lernerfolg" involviert. Ihr Dissertationsvorhaben ist im Bereich Learning Analytics verankert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Learning Analytics, Hochschuldidaktik und Lehr-Lern-Forschung.
E-Mail: silvia.lipp@uni-graz.at
Telefon: +43 (0)316 380 – 3539
Artikel
zum Inhaltsverzeichnis