BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Gernot Dreisiebner, Silvia Lipp

Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial in der Erwachsenenbildung

Substitution vs. Augmentation – zwischen Möglichem und Erstrebenswertem

Artikel zitieren
Dreisiebner, Gernot/Lipp, Silvia (2022): Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial in der Erwachsenenbildung. Substitution vs. Augmentation – zwischen Möglichem und Erstrebenswertem. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, inwiefern es durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz möglich und sinnvoll ist, die didaktischen Möglichkeiten der Erwachsenenbildung zu erweitern (Augmentation) oder ErwachsenenbildnerInnen zu ersetzen (Substitution). Um das zu beantworten, erörtert der Beitrag das Spannungsfeld zwischen Augmentation und Substitution auf Basis einer grundlegenden Einführung in den Begriff der künstlichen Intelligenz und deren Ausprägungsformen. Spezifiziert werden die Ausführungen mithilfe der potenziell für die Erwachsenenbildung relevanten Anwendungsfelder im Forschungsfeld Artificial Intelligence in Education (AIED): Intelligent Tutoring Systems, Game based Learning sowie Learning Analytics. Dabei zeigt sich, dass eine wohldosierte Augmentation von Lehr-Lern-Settings möglich ist und sinnvoll sein kann. Eine vollständige Substitution kann bei derzeitigem Stand der Technik allerdings nicht zielführend eingelöst werden. Es bleibt außerdem zu diskutieren, ob die Substitution der Lehrperson eine erstrebenswerte Vision für die Zukunft der Erwachsenenbildung darstellt. (Red.)
  1. Gernot Dreisiebner
  2. Silvia Lipp


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+