BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Susanne Reitmaier-Juárez, Dirk Lange

Verschwörungsmythen auf Social Media: Herausforderung und Lernfeld der politischen Erwachsenenbildung

Artikel zitieren
Reitmair-Juárez, Susanne/Lange, Dirk (2022): Verschwörungsmythen auf Social Media: Herausforderung und Lernfeld der politischen Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Die Medien- und Nachrichtennutzung vieler Menschen hat sich in den letzten Jahren stark verändert, auch weil digitale Medien rasant an Bedeutung gewonnen haben. Vor allem die Sozialen Medien wurden zu zentralen Informationsquellen. Dort sind allerdings häufig Verschwörungstheorien und Desinformation zu finden, die (auch) von Erwachsenen rezipiert und weiterverbreitet werden und sich so rasend schnell verbreiten können. Dieser Beitrag ergründet, worauf Verschwörungsmythen in Sozialen Medien basieren und zeigt Mechanismen auf, die zu ihrer raschen Verbreitung beitragen. Außerdem benennt er Verschwörungsmythen und Desinformation als Lernfeld für die politische Erwachsenenbildung. Dabei geht es darum, die Analyse- und Handlungskompetenz, kritisches Denken sowie Mündigkeit bei Teilnehmenden zu stärken, um sie weniger empfänglich zu machen für den antidemokratischen und menschenfeindlichen Kern von Verschwörungserzählungen. Abgerundet wird der Beitrag durch Ergebnisse aus einer internationalen Umfrage zur Verbreitung von Verschwörungsmythen in der Erwachsenenbildung sowie von darauf aufbauenden Überlegungen zu pädagogischen Gegenstrategien. (Red.)
  1. Susanne Reitmaier-Juárez
  2. Dirk Lange


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+