BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Inken Heldt

Digitalisierung, Mediatisierung, Demokratie: Politische Medienbildung als Anliegen und Auftrag der Erwachsenenbildung

Artikel zitieren
Heldt, Inken (2022): Digitalisierung, Mediatisierung, Demokratie: Politische Medienbildung als Anliegen und Auftrag der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Die Digitalisierung ist in einem viel umfassenderen Sinne „politisch“ als gemeinhin bewusst – so lautet die Grundthese der Autorin. Denn: Das Politische der Digitalisierung erschöpft sich nicht in politikbezogenen Intentionen von in der digitalen Öffentlichkeit agierenden Personen, sondern ist grundlegend in die Funktionslogik und in die Funktionsbedingungen von digitalen Räumen eingeschrieben. So ist deren Konfiguration und Infrastruktur von vielfältigen Akteursinteressen durchzogen. Das hat weitreichende Folgen für die Inhalte und Ziele politischer Medienbildung, die bisher allerdings kaum Eingang in die Bildungspraxis gefunden haben. Eine zentrale Aufgabe wäre demnach die Bewusstmachung und kritische Befragung der für die Einzelnen meist unverfügbaren techno-sozialen Strukturen, die Menschen und das menschliche Zusammenleben unweigerlich prägen, indem Chancen (nicht) zugeteilt und Wissen sowie Relevanzsetzungen geordnet werden. Diese meist unsichtbaren Mechanismen müssen in den Blick geraten, um Menschen dazu zu befähigen, sich mit den der Digitalisierung inhärenten Machtverhältnissen auseinanderzusetzen. Damit sollen Bildungssubjekte dazu ermutigt werden, den digitalen Wandel aktiv und demokratiefreundlich zu gestalten. (Red.)
  1. Inken Heldt


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+