Was unsere Nutzer*innen zum Newsletter erwachsenenbildung.at sagen

Im vergangenen Oktober haben wir unsere Nutzer*innen befragt, wie sie unseren Newsletter lesen und welche Verbesserungsvorschläge sie dazu haben. Vorrangiges Ziel der Umfrage war es, mögliche Barrieren in der Nutzung des Newsletters herauszufinden. 68 Personen sind der Einladung nachgekommen, darunter hauptsächlich Erwachsenenbildner*innen aus Bildungsmanagement und Training.
Der Portal-Newsletter erscheint alle zwei Wochen und fasst zusammen, was sich in dieser Zeit in der Erwachsenenbildung getan hat. Relevante Informationen wie Termine, Nachrichten, Veranstaltungshinweise oder Publikationen werden gesammelt und strukturiert aufbereitet.
Wie behalten Sie den Überblick?
Um es den Nutzer*innen besonders leicht zu machen einen Überblick zu den Inhalten zu bekommen, werden unterschiedliche Strukturierungselemente für die Darstellung der Inhalte genutzt. Damit gemeint sind beispielsweise ein eindeutiger Betreff, ein Editorial, Überschriften oder Hervorhebungen. Wir haben unsere Nutzer*innen gefragt, was davon besonders hilfreich ist. Laut den Umfrage-Ergebnissen orientieren sich mehr als 72 % der befragten Nutzer*innen an den Überschriften der Nachrichten. Für knapp 43 % ist auch der Kurztext der Nachricht besonders relevant. Visuelle Hervorhebungen werden nur von gerade einmal 12 % als unterstützend wahrgenommen.
Mehr Beiträge zu Bildungsformaten, Methoden und Tools in der Erwachsenenbildung
Die Erwachsenenbildung und ihre Themen sind vielseitig. Die Nachrichtenbeiträge auf erwachsenenbildung.at berichten aus den unterschiedlichen Feldern von Theorie und Praxis, bieten Tipps, Methoden, Publikationen und Forschungsergebnisse. Die Umfrage-Ergebnisse zeigen dazu, welche Inhalte unsere Nutzer*innen besonders interessieren und worüber sie mehr lesen wollen. Dabei konnten die Befragten fünf Themen aus 15 Vorschlägen wählen. Mehr als zwei Drittel der befragten Nutzer*innen wollen noch mehr über „Bildungsformate, Methoden und Tools“ erfahren. Für knapp die Hälfte der Befragten sind „Termine und Veranstaltungen“ sowie auch „Forschungsergebnisse“ interessant. Auf Platz 4 reiht sich das Interesse an weiteren „Fachpublikationen“ knapp gefolgt von der „Digitalen Transformation“. Zum letzteren Thema gibt es auf erwachsenenbildung.at übrigens mit den Digi-News einen spezifischen Newsletter.
4 von 5 Zufriedenheits-Punkten für den Newsletter
Zusammenfassend vergeben die Befragten auf einer Zufriedenheits-Skala von 0 (nicht zufrieden) bis 5 Punkten (sehr zufrieden) im Durchschnitt 4,12 Punkte und viele motivierende O-Töne.
Newsletter wird barrierefrei
Mit dem Barrierefreiheits-Relaunch auf erwachsenenbildung.at im Dezember des Vorjahres wurden digitale Barrieren abgebaut und die Seite entsprechend der WCAG 2.1-Kriterien angepasst werden. In einem nächsten Schritt wird nun der Newsletter dazu überarbeitet. Dabei geht es vor allem um eine programmiertechnische Überarbeitung. Diese stellt sicher, dass der Newsletter für alle Nutzer*innen gut zugänglich und lesbar ist, unabhängig von Beeinträchtigungen und der Nutzung von assistiven Hilfstechnologien wie z.B. Screenreadern.
Ihr Feedback
Die Ergebnisse der Umfrage werden in die Überarbeitung des Portal-Newsletters einfließen. Über Anregungen und Wünsche zu unserem Newsletter freuen wir uns auch zukünftig. Schreiben Sie uns an office@erwachsenenbildung.at.

Verwandte Artikel
Das Barrierefreiheitsgesetz tritt in Kraft: Wie ein Web für alle gelingt
Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes müssen Unternehmen digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten und so für alle Menschen zugänglich machen.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken. Dabei geht es u.a. um Mittel für das Bildungsförderprogramm Erasmus+.Hürden und Motive der Weiterbildungsteilnahme in der Steiermark
Eine Umfrage des Bildungsnetzwerks Steiermark zeigt: Zeit und Geld fehlen oft für Weiterbildung. Interesse und berufliche Ziele wirken motivierend. Geschäftsführerin Kerstin Slamanig ordnet die Ergebnisse im Gespräch ein.Online-Umfrage: Erfahrungen mit Rechtsextremismus in der Erwachsenenbildung
Welche extrem rechten Einflüsse zeigen sich in der Praxis und wie geht die Erwachsenenbildung damit um? Die Universität Hamburg sucht nach Berichten.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.