"Green Jobs for YOU": Über "grüne" Berufe informieren

Das Ziel von "Green Jobs for YOU" ist es, junge Erwachsene zu motivieren, sich für eine nachhaltigere Joblaufbahn zu interessieren und zu beteiligen.
Einblicke in "grüne" Berufe gewinnen
Die Plattform "Green Jobs for YOU" informiert über "grüne" Berufe. Es werden verschieden Arbeitsplätze in den Bereichen Bauen und Wohnen, Energie- und Klimabereich, sowie auch Garten- und Landwirtschaftssektor dargestellt, z.B. der Beruf Landwirtschaftliche Facharbeiter*in. Auf der Plattform werden dazu Videos gezeigt, mit dem man Einblicke in das Berufsfeld bekommt.
Zur Verfügung gestellte Materialien für alle
Auf der Online Plattform von "Green Jobs for YOU" gibt es einen Bereich für Multiplikator*innen. Dort werden Unterlagen für Trainer*innen der Erwachsenen- und Jugendbildung zur Verfügung gestellt. Zum Download verfügbar sind zum Beispiel diverse Kahoot-Quizze über "Green" Jobs, Spielkarten rund um den Umweltschutz, Padlets über den Begriff Nachhaltigkeit und weitere interaktive Spiele zur Vertiefung des Themas.
Der Fokus in der aktuellen Projektphase liegt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der geplanten Projekterweiterung wird es dann zusätzlich auf Berufsumsteiger*innen ausgeweitet.
Projekt unterstützt Nachhaltigkeitsziele und Ziele des NÖ Klima- und Energieprogramms
Der Hintergrund dieses Projektes ist es, die Ziele des NÖ Klima- und Energieprogramms 2030 zu unterstützen sowie auch die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs), wie zum Beispiel das Ziel (SDG 5) Geschlechtergleichheit. Dies verfolgt die Plattform z.B., indem bewusst vermehrt junge Frauen in den Videos der Berufsbeschreibungen gezeigt werden, die in unterschiedlichsten Disziplinen – darunter auch sogenannte "Männerberufe" – "grüne" Karriere gemacht haben. Das Projekt beinhaltet auch Workshops und Beratungen. Weitere Informationen zu "grünen" Institutionen wie Universitäten findet man ebenfalls auf deren Webseite. Das Projekt wird im Auftrag des Landes Niederösterreich umgesetzt.
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Verschiedene politische Strategien wie etwa der UN-Aktionsplan Agenda 2030 versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei sehen sie auch Bildungsinstitutionen gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und "grüne" Kompetenzen zu fördern. Wo setzt hier die Erwachsenenbildung an? In der Serie "Klima- und Umweltschutzbildung" versammeln wir Beiträge, die sich dieser Frage widmen und Antworten geben.
Was können wir in der Erwachsenenbildung in unserem eigenen Wirkungsbereich noch für den Klimaschutz tun? Tipps und Hintergründe rund um Klimaschutz in der Erwachsenenbildung – unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive – finden Sie in unserem Dossier "Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung"!

Verwandte Artikel
Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Personal und Mangel: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden
Die aktuelle Ausgabe von weiter bilden betrachtet den Personalmangel in der Erwachsenenbildung und mögliche Lösungsansätze.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.