Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung 2023

Der Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung 2023 zeichnete Bildungsinitiativen aus, die eine sozial-ökologische Transformation und einen nachhaltigen Fortschritt unterstützen. Eine Expert*innen-Jury aus Wissenschaft und Praxis hat vier Projekte ausgezeichnet.
Raum für die wichtigen Fragen geben: Weiterbildung Wirtschaftsethik ausgezeichnet
Die „Weiterbildung Wirtschaftsethik“ der Thales-Akademie für angewandte Philosophie der Universität Freiburg will Raum geben, um normative Denkmuster und Überzeugungen, die nicht zukunftsfähig sind, zu hinterfragen und zu erneuern. Die Weiterbildung bietet Menschen, die in Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft Verantwortung tragen, die Möglichkeit, sich mit den ethischen und psychologischen Hintergründen des Wirtschaftens und Arbeitens auseinanderzusetzen. „Der Ansatz, Menschen berufs- und hierarchie-übergreifend und aus vielfältigen Kontexten zusammenzubringen, hat uns überzeugt“, so die Jury.
Projekt kaffepause: Künstlerisch mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen
Im Projekt „kaffeepause – ökologische und kulturelle Erwachsenenbildung für Menschen mit Assistenzbedarf“ bilden sich jedes Jahr rund 160 Menschen zu ökologischen Themen weiter. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen künstlerisch mit dem Thema auseinander und erarbeiten sich so Erkenntnisse über ökologische Zusammenhänge und die Auswirkungen des eigenen Handelns. Die Texte und Bilder, die dabei entstehen, erscheinen in einem Magazin, das im Rahmen des Projekts herausgegeben wird. „Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten kommen zusammen, um gemeinsam eine künstlerische Reise durch ökologische Themen zu unternehmen. Auf Augenhöhe und mit großer Wertschätzung“, so die Jury über das Projekt der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen und der Diakonie St. Martin.
Projekt „OUR VOICES – OUR PLANET“: Demokratie und Nachhaltigkeit zusammendenken
Im Projekt „OUR VOICES - OUR PLANET - Globaler Dialog und Globales Lernen für Demokratie und Nachhaltigkeit“ entwickeln die Partner*innen Bildungsformate, die Zusammenhänge zwischen Demokratie und Nachhaltigkeit deutlich machen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei sind bei allen Bildungsaktivitäten Fachleute aus dem Globalen Süden beteiligt.
Das Projekt des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. und von „Learn2Change – Global Network of Educational Activists“ schafft u.a. mit Quizzes, Video-Interviews, Fachtagungen und Online-Talks partizipative Diskussions- und Lernräume. „Das Projekt zeichnet sich durch ein einmaliges Cross-Over von Dialogprojekt und Lernprojekt aus“, so die Jury.
Akademie des Wandels: Nachhaltige Veränderung begleiten
Die „Akademie des Wandels“ bietet Bildung und Beratung für Initiativen, Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Kommunen an, die einen nachhaltigen Wandel gestalten wollen. Die Akademie unterstützt dabei mit Angeboten zu Empowerment, Sensibilisierung, Prozess-Begleitung und Vernetzung. Besonders überzeugt hat die Jury der ganzheitliche Ansatz, das durchdachte Curriculum und eine fundierte Methodensammlung, heißt es in der Laudatio.
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Verschiedene politische Strategien wie etwa der UN-Aktionsplan Agenda 2030 versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei sehen sie auch Bildungsinstitutionen gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und "grüne" Kompetenzen zu fördern. Wo setzt hier die Erwachsenenbildung an? In der Serie "Klima- und Umweltschutzbildung" versammeln wir Beiträge, die sich dieser Frage widmen und Antworten geben.
Was können wir in der Erwachsenenbildung in unserem eigenen Wirkungsbereich noch für den Klimaschutz tun? Tipps und Hintergründe rund um Klimaschutz in der Erwachsenenbildung – unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive – finden Sie in unserem Dossier "Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung"!
Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.