Die Methode Klima-Scrabble

Für diese vereinfachte Form von Scrabble benötigen Trainer*innen kein Brettspiel, sondern lediglich ein vorbereitetes Blatt Papier.
Mit Klima-Scrabble Assoziationen rund um das Klima reflektieren
Alle Teilnehmenden bekommen ein vorbereitetes Klima-Scrabble-Blatt. Darauf steht je nach Wahl ein Begriff rund um das Thema Klima, wie zum Beispiel: Klimawandel, Klimakrise, Klimanotstand, Klimakatastrophe, Erderwärmung, Erderhitzung.
Die Teilnehmer*innen befüllen – jede*r für sich selbst – das Blatt. Dabei schreiben sie für jeden Buchstaben ein Wort nieder, das sie spontan damit assoziieren. Buchstaben des vorgegebenen Begriffs können am Anfang, in der Mitte und auch am Ende sein.
Wenn alle Teilnehmenden fertig sind, werden folgende Fragen im Plenum diskutiert:
- Welche Assoziationen wurden aufgeschrieben?
- Sind es eher negative oder positive Begriffe?
- Wenn auch positive Assoziationen genannt wurden: War es eine bewusste Entscheidung, auch positive Assoziationen zu verwenden?
- Wie geht es den Teilnehmenden mit den Assoziationen? Fühlen sie sich dadurch motiviert ins Tun zu kommen?
Bewusstsein für den Klimawandel schärfen
Lernziele sind dabei folgende:
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Klima-Begriffen,
- Bewusstwerden, dass verschiedenes Wording zur Klimakrise unterschiedliche Assoziationen hervorruft,
- Bewusstwerden der Dringlichkeit der Klimakrise.
Weitere Varianten
Für das Klima-Scrabble kann auch bewusst ein Begriff ohne „Klima“ verwendet werden, z.B. (meine) Zukunft, Menschenschutz, Zukunft schützen.
Außerdem können Trainer*innen die Teilnehmenden Gruppen teilen und jeweils unterschiedliche Begriffe für das Scrabble wählen. Dies ermöglicht es, die Assoziationen verschiedener Begriffe zu vergleichen und zu diskutieren.
Über die Autorin: Marianne Dobner ist Mitgründerin, Trainerin und Multiplikatorin des Vereins "Hallo Klima!" und der Unternehmensberatung "Future Minds".
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Verschiedene politische Strategien wie etwa der UN-Aktionsplan Agenda 2030 versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei sehen sie auch Bildungsinstitutionen gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und "grüne" Kompetenzen zu fördern. Wo setzt hier die Erwachsenenbildung an? In der Serie "Klima- und Umweltschutzbildung" versammeln wir Beiträge, die sich dieser Frage widmen und Antworten geben.
Was können wir in der Erwachsenenbildung in unserem eigenen Wirkungsbereich noch für den Klimaschutz tun? Tipps und Hintergründe rund um Klimaschutz in der Erwachsenenbildung – unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive – finden Sie in unserem Dossier "Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung"!
- Methode: Stadt-Land-Klima
- Methode: Klimawertblume
- Methode: Freewriting fürs Klima
- Dossier: Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung
- Videoplaylist: Klimaschutzbildung umsetzen
- Methodensammlung für Klima-Spiele (PDF)
- Webseite Hallo Klima!
- Webseite Future Minds

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.