Neu im Dossier: Klimaschutzstrategien und Erwachsenenbildung

Es reicht nicht aus, den Klimaschutz den Einzelnen zu überlassen, es braucht politische Maßnahmen - möglichst auf globaler Ebene, so eine oft gehörte Forderung von Wissenschaftler*innen, Interessensvertretungen oder der Zivilgesellschaft. Was passiert hier bereits auf politischer Ebene - insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung? Die neuen Inhalte des Dossiers „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ bündeln Informationen und Fachexpertise zu politischen Strategien und Programmen im Kontext von Bildung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Von internationalen Zielen bis hin zu Strategien in den Bundesländern
Das Dossier gibt Einblick in bekannte handlungsleitende internationale Strategien wie die „Sustainable Development Goals“, die 17 globale Nachhaltigkeitsziele bis 2030 vorsehen. Es gibt aber auch Informationen zu Strategien auf Länderebene, wie die Strategie für Lebenslanges Lernen des Landes Steiermark, die „Klimaschutz und nachhaltiges Handeln" als strategisches Themenfeld führt.
Grundlegende Klima-Strategien im Überblick
Den bildungsspezifischen Strategien für einen ökologischen Wandel gehen häufig größere - oft internationale - Grundsatzdokumente und Vereinbarungen voraus. Das Dossier gibt einen Überblick über die wichtigsten Hintergrundstrategien, darunter das Kyoto-Protokoll, das die erste rechtsverbindliche Verpflichtung der Industrieländer zum Klimaschutz darstellt.
Über das Dossier
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnöte - Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wetterereignisse durch den Klimawandel. Wo kann die Erwachsenenbildung hier ansetzen? Tipps und Hintergründe zum Klimaschutz in der Erwachsenenbildung unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive finden Sie im Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ sowie in unserer Nachrichtenreihe „Klima- und Umweltbildung“!

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.