Video: Wie Klimaschutzbildung gelingen kann (Teil 3)
Wie kann Klimaschutzbildung mit Erwachsenen gelingen? Diese Frage haben wir Marianne Dobner vom Verein „Hallo Klima!“ für eine Videoserie gestellt. Im dritten Video spricht sie über Gefühlsräume, positives Denken und Selbstwirksamkeit.
Für negative und positive Gefühle muss Platz sein
Einen offenen Raum für Austausch zu schaffen, ist Voraussetzung, um gemeinsam über kontrovers diskutierte Themen wie die Klimakrise lernen zu können (siehe z.B.: „Bildung zu gesellschaftlich kontroversen Themen – am Beispiel Klimaschutz“). Es müsse Raum für (negative) Gefühle oder Frustration geben, so Marianne Dobner im Video. Wichtig sei aber auch, nicht im Negativen zu verharren, sondern auch über positive Aspekte und konkrete Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Alle Tipps finden Sie im neuen Video.
Über die Videoserie
Die Videoserie ist Teil des Dossiers über Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung und besteht aus drei Folgen. In jedem der drei Videos gibt Marianne Dobner Einblicke in ihre Erfahrungen als Trainerin im Bereich Klimaschutz.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.