Video: Wie Klimaschutzbildung gelingen kann (Teil 3)
Wie kann Klimaschutzbildung mit Erwachsenen gelingen? Diese Frage haben wir Marianne Dobner vom Verein „Hallo Klima!“ für eine Videoserie gestellt. Im dritten Video spricht sie über Gefühlsräume, positives Denken und Selbstwirksamkeit.
Für negative und positive Gefühle muss Platz sein
Einen offenen Raum für Austausch zu schaffen, ist Voraussetzung, um gemeinsam über kontrovers diskutierte Themen wie die Klimakrise lernen zu können (siehe z.B.: „Bildung zu gesellschaftlich kontroversen Themen – am Beispiel Klimaschutz“). Es müsse Raum für (negative) Gefühle oder Frustration geben, so Marianne Dobner im Video. Wichtig sei aber auch, nicht im Negativen zu verharren, sondern auch über positive Aspekte und konkrete Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Alle Tipps finden Sie im neuen Video.
Über die Videoserie
Die Videoserie ist Teil des Dossiers über Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung und besteht aus drei Folgen. In jedem der drei Videos gibt Marianne Dobner Einblicke in ihre Erfahrungen als Trainerin im Bereich Klimaschutz.
Verwandte Artikel
Vorteil Klimaschutz? Wie begleitete Klimaschutzmaßnahmen wirken
Gute Vernetzungsmöglichkeiten, eine bessere Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Vorteile: Diesen Nutzen nennen Erwachsenenbildungseinrichtungen nach der Teilnahme an einem Klimaschutzprojekt, das Beratung und Begleitung anbietet.Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.Was die Deutschen vom Klimaschutz halten und was das für die Bildung heißt
Erwachsenenbildung sollte sozioökonomische Aspekte stärker berücksichtigen und dabei unterstützen, sogenannte „Polarisierungsunternehmer*innen“ zu identifizieren. Das lässt sich aus aktuellen Studienergebnissen ableiten.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: Transformation als Weg aus der Krise
In der neuen Ausgabe von „Außerschulische Bildung: Zeitschrift für politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ finden sich Beiträge zu den Herausforderungen einer sozial-ökologischen Wende.Wie Lehrende mit Widerstand und Emotion in der Klimabildung umgehen können
In der Bildungsveranstaltung soll es um Klimawandel und Klimaschutz gehen. Schnell zeigen sich feste Positionen: Den einen geht Klimaschutz nicht weit genug, die anderen wollen davon nichts wissen. Was können Lehrende tun?